tja.
spez
ich sag nur soviel (weil erstens hier mein wissen dünner wird und zweitens ich mich nach dem vorherigen kommentar jetzt nicht allzuweit aus dem fenster lehnen möchte):
gsm definiert den übertragungsweg von base station zu endgerät und nicht, wie es vom aussendenden organ (wovon es zumindest in österreich ganze 10 gibt) zu den diversen providern geht (sowohl netzwerk- als auch protokolltechnisch), wie der provider auswählt, welche zellen alarmiert werden, oder wie der provider das an seine basisstationen bringt.
sind vier jahre dafür viel? naja, ich komme wie gesagt aus dem alpenland: wir gehen ~~2022~~ ~~2023~~ heuer produktiv.
Puh, so viel Unwissen in einem Post.
erstens ist der richtige name von cell broadcast 'sms-cb' (im unterschied zu den gewöhnlichen point-to-point kurznachrichten 'sms-pp'). laforge vom osmocom-team hat darüber geschrieben.
zweitens, nur weil was im standard steht heißt das noch lange nicht, dass der hardwarehersteller keine lizenzgebühren dafür haben will (und erst nach münzeinwurf das feature freischaltet). und wie ahti schon sagt: da ist auch auf provider-(und aussender-)ebene einiges zu konfigurieren und zu implementieren, wie ich aus erster hand weiß.
nothing beats wright's 'explanation' of unsigned int:
Gunning asks if Wright knows what “unsigned” means in the variable declaration, and presses him to explain. Wright says yes, basically it’s an integer with… it’s larger… I’m not sure how to say it. I’m not sure how to describe it. I know what it is. Gunning pulls up a C++ book to show that “unsigned” simply means it cannot be negative. Wright’s says yes he knows that, he just didn’t think of how to say it in such a simple way.
♪♫ Kartoooon wird aus Holz gewonnen, ... ♫♪