marv99

joined 2 years ago
MODERATOR OF
2
submitted 1 year ago* (last edited 1 year ago) by marv99@feddit.de to c/physik@feddit.de
 

Artikel ist vom 17.12.2023.

Mit extrem kurzen Laserpulsen lassen sich schnelle Abläufe chemischer Reaktionen filmen oder digitale Berechnungen mit Lichtteilchen statt mit Elektronen durchführen. Jeder Puls dauert dabei nur millionstel Teile einer milliardstel Sekunde, kurz Femtosekunden genannt. Bisher füllen diese Laser ganze Laborräume. Doch amerikanischen Physikerinnen und Physikern gelang es nun, einen Kurzpuls-Laser bis auf die Größe eines Computerchips zu schrumpfen. Wie sie in der Fachzeitschrift „Science“ berichten, legten sie damit die Grundlage für extrem kompakte Detektoren für Bakterien und Viren. In Zukunft halten sie sogar optische Atomuhren für möglich, die man wie ein Smartphone mittragen kann.

8
submitted 1 year ago* (last edited 1 year ago) by marv99@feddit.de to c/raspberrypi@feddit.de
 

Das war’s – Das März/April-Heft wird die letzte MagPi-Ausgabe sein, die auf Deutsch erscheint. Wir sind sehr dankbar für Ihre Mitgliedschaft, Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an MagPi und bedauern zutiefst, dass es uns nicht gelungen ist, dem deutschen Magazin den Erfolg zu verschaffen, den es verdient hätte.

 
 

Auch wenn die Lösung solcher Probleme viel abstrakte Mathematik erfordert, sind die dazugehörigen Anwendungen durchaus praktischer Natur.

2013 haben Forschende beispielsweise gezeigt, dass sie anhand des Widerhalls eines einzelnen Tons die Form eines Raums bestimmen können – sofern dieser einem konvexen Vieleck entspricht. Solche Methoden könnten sich also als Spionagetechnik nutzen lassen.

Tatsächlich ist dabei aber das umgekehrte Problem noch hilfreicher: Inzwischen können Fachleute Töne aus den Videoaufnahmen einer vibrierenden Chipstüte wiederherstellen – und auf diese Weise optisch ein Gespräch belauschen, ohne die Personen selbst sehen zu müssen.

[Der Physiker Achim Kempf] möchte mit Hilfe der Spektralgeometrie eine Theorie der Quantengravitation entwickeln, die alle vier Grundkräfte miteinander vereinigen soll. Die Idee ist dabei, die quantenphysikalischen Schwingungen innerhalb der Raumzeit zu nutzen, um daraus auf die Geometrie unseres Universums zu schließen.

  • Paper nicht frei zugänglich
 

Bitte Lust und Zeit mitbringen. Die beiden Artikel sind sehr ausführlich.

Missing Link: Stephen Wolfram über die Rolle der KI in der Forschung (Teil 1): Feddit Post | Heise

Missing Link: Stephen Wolfram über die Rolle der KI in der Forschung (Teil 2): Feddit Post | Heise

Originalartikel von Stephen Wolfram (2024): Can AI Solve Science?

 

Bitte Lust und Zeit mitbringen. Die beiden Artikel sind sehr ausführlich.

Missing Link: Stephen Wolfram über die Rolle der KI in der Forschung (Teil 1): Feddit Post | Heise

Missing Link: Stephen Wolfram über die Rolle der KI in der Forschung (Teil 2): Feddit Post | Heise

Originalartikel von Stephen Wolfram (2024): Can AI Solve Science?

 

Anmerkung: Das letzte Spiel »Too Many Bones« scheint mir recht kostspielig.

[–] marv99@feddit.de 2 points 1 year ago

😂 Die gibt es leider alle (noch) nicht (offiziell). Aber hier hat jemand eine schöne Liste von Zahlenmengen zusammengestellt:

https://www.gutefrage.net/frage/welche-zahlengruppen-gibt-es#answer-512062209

[–] marv99@feddit.de 19 points 1 year ago* (last edited 1 year ago)

Hier habe ich heute zum ersten mal die politische Forderung nach Aufarbeitung seines "Dienstes" gelesen: https://taz.de/Nach-Einstufung-vom-Verfassungsschutz/!5989675/ - Endlich!

[–] marv99@feddit.de 3 points 1 year ago

Super! Vielen Dank fürs Teilen.

[–] marv99@feddit.de 2 points 1 year ago

Für mich ok, ich lese es gerne 2x :)

[–] marv99@feddit.de 8 points 1 year ago

Es ist so, wie @mustbe3to20signs@feddit.de schon schreibt:

Der für seinen Fokus auf Privatsphäre bekannte Messengerdienst Signal hat sein hauseigenes Kommunikationsprotokoll schon jetzt vor einer möglichen Bedrohung durch Quantencomputer in der Zukunft abgesichert. Der Anbieter erklärt in einem neuen Blogbeitrag, es gebe zwar bisher noch keine Systeme, die über genügend Qubits verfügten und leistungsfähig genug seien, um gängige Verschlüsselungsverfahren zu gefährden, jedoch ist dieser Zustand nicht von Dauer.

Zitat ist aus diesem Golem-Artikel: Signal schützt Chats schon heute vor Quantencomputern

Englisch bei Signal selbst: Quantum Resistance and the Signal Protocol

[–] marv99@feddit.de 1 points 1 year ago* (last edited 1 year ago)

Indeed, and UNESCO has introduced the "International Day of Mathematics" in 2019 on Pi day 🤓

Wikipedia, super-short article:

UNESCO's 40th General Conference decided Pi Day as the International Day of Mathematics in November 2019.

[–] marv99@feddit.de 6 points 1 year ago

Danke, genau so ist es!

[–] marv99@feddit.de 3 points 1 year ago

Das mit dem Stattbahnhof haben wir nicht mitbekommen, aber bei der Demo waren wir natürlich dabei. War angenehm warm in der Sonne, schönes Gefühl so viele Menschen demonstrieren zu sehen 🖖🤓

[–] marv99@feddit.de 1 points 1 year ago

Das würde mich auch interessieren, da schließe ich mich der Frage frech an.

[–] marv99@feddit.de 3 points 1 year ago (1 children)

Gute Frage.

Doch im Mikrokosmos lässt sich die Schallausbreitung, beispielsweise in einem Kristall, auch quantenphysikalisch beschreiben. Dabei bilden die akustischen Wellen Quasiteilchen, sogenannte Phononen.

Nach meinem Verständnis geht es um die Energie, die in diesen Phonen (Schallwellen) steckt und nun sehr stark reduziert wurde.

Von "effektiver Modentemperatur" oder "effektiver Phonon-Temperatur" hatte ich zuvor auch noch nichts gehört.

[–] marv99@feddit.de 2 points 1 year ago

Im Superkommentar habe ich jetzt einige wichtige Stellen des Artikels zitiert. Die Details, z.B. zu den beiden neuen Phasen, lassen sich aber nicht gut zusammenfassen.

view more: ‹ prev next ›