Hopepunk - Solarpunk Buchclub

173 readers
3 users here now

EIn loser Buchclub, um zusammen #Hopepunk und #Solarpunk Bücher zu lesen. Work in progress.

Profilbild: The.lemonaut.ukr, CC BY 4.0, Banner: Dietmar Rabich / “Bredevoort (NL), Antiquariat -- 2018 -- 1784” / CC BY-SA 4.0 Both via Wikimedia commons

founded 3 months ago
MODERATORS
1
 
 

Abstimmungthread! (sorry für die Verspätung)

Bitte upvotet wieder die Bücher, auf die ihr Lust habt, und downvotet die, die ihr nicht lesen möchtet. Zeit zum Abstimmen ist bis Donnerstag, 17. Juli ☺️

Die Bücher kommen aus dem letzten Abstimmungsthread, mit einem stärkeren Fokus auf Solarpunk und expliziterem Hopepunk, und aus den Vorschlägen von letztens

2
13
submitted 2 months ago* (last edited 2 months ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Danke fürs Bücher vorschlagen und abstimmen!

Wir lesen als Nächstes „Tagebuch eines Killerbots“ von Martha Wells.

Es gibt gute Chancen dass eure lokale Bücherei/die lokale Lieblingsbuchhandlung eurer Wahl das Buch haben, und sonst hier ein paar Links:

Deutsche Version auf Libby: https://share.libbyapp.com/title/5037794

Englische Version auf Libby: https://share.libbyapp.com/title/3071631

Eine Übersicht über Online-Buchläden die nicht Amazon sind: https://utopia.de/ratgeber/buchhandlung-online-fair_32959/

Ich würde sagen, wir besprechen das Buch ~~Ende Mai und wählen dann wieder Anfang Juni das nächste?~~ Ende Juni und wählen Mitte Juni das nächste?

Ihr könnt auch gerne schon vorher Gedanken zum Buch teilen, Spoiler bitte markieren :)

3
 
 

Mein persönlicher Favorit ist ja Always Coming Home, das steht schon so lang in meinem Regal und lächelt mich an 🥹

4
 
 

Hallo zusammen, der Juni ist ja jetzt rum und wir hatten wohl auch genug Zeit, das Buch komplett zu lesen und vielleicht sogar noch in die weiteren Teile reinzulesen.

Wie hat es euch denn gefallen?

Was haltet ihr von der Art, wie das Solarpunk-Genre hier angegangen wird?

Habt ihr schon in die Serie rein geguckt?

Wer ist euer Lieblingscharakter außer Ratthi?

5
 
 

Es wird bald wieder Zeit für die nächste Abstimmung!

Ich würde vorschlagen, nachdem es letztes Mal schon so viele tolle Ideen gab wähle ich einfach die mit den meisten Stimmen von der letzten Abstimmung wieder zur Wahl. Und nachdem es mehrfach den Wunsch gab, dieses Mal ein expliziteres Hopepunk bzw. Solarpunk-Buch zu lesen, würde ich die Auswahl noch dahingehend filtern.

Findet ihr das gut?

Wenn euch in letzter Zeit tolle Hopepunk/Solarpunk-Bücher untergekommen sind, die ihr gerne zusammen lesen würdet, könnt ihr die sonst auch gerne hier oder in einem separaten Post kommentieren :) (Am besten dann direkt mit Autor*in, Seitenzahl, Genre, und kurzer Beschreibung)

6
13
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Spoiler Warnung ganzes Buch (also die 570 Seiten Version)

Mir hat das Buch grundsätzlich gut gefallen. Meiner Meinung nach ist die zentrale Handlungsfrage: Was passiert wenn etwas/jemand die keinen freien Willen haben sollte einen solchen hat? Und ich finde das ein ziemlich spannendes Gedankenspiel. Die Rahmenhandlung Hauptcharakter legt sich mit bösem Großkonzern, der bereit ist über Leichen zu gehen an, ist jetzt nix Neues, speziell wenn es futuristische Genres angeht, aber man muss ja auch nicht jedes Mal das Rad neu erfinden. Ich finde die Entwicklung der Hauptfigur extrem spannend. Ich lese Killerbot als neurodivergent. Und diese neurodivergente Person versucht sich in die Welt der Menschen einzuleben und es gelingt ihr im Laufe des Buchs auch immer besser. Zu Beginn will sie ihren Panzer nicht ausziehen und wenn doch betrachtet sie sich die ganze Zeit nur durch Kameras, am Ende des Buchs bietet sie sogar nicht ganz freiwillig eine Umarmung an (auch wenn sie die sehr komisch findet). Man merkt spätestens gegen Ende des Buchs auch, dass Killerbot etwas an den Menschen denen sie nahesteht liegt.

Ist das Buch Solarpunk? Meiner Meinung nach sind die Solarpunk Anteile relativ gering. Die Heimatwelt der Gruppe rund um Dr. Mensch liest sich sehr Solarpunk (unabhängig, geterraformed, kein Kapitalismus, queerfreundlich usw) aber relativ wenig Handlung des Buchs spielt auf diesem Planeten. Ist das schlimm? Nicht wirklich, es war ein gutes Buch und ich war gut unterhalten. Nicht alles muss mit Anlauf in die Fresse Solarpunk sein. Aber ich würde mich freuen wenn das nächste Buch wieder einen größeren Solarpunk Anteil hätte.

Ich freue mich auf Eure Reviews, speziell weil ich gerne Mal ganze Aspekte eines Werkes übersehe.

Edith: Sorry für das riesen Bild vom Cover, feddit lässt es mich nicht ohne Bild Posten und ich bin noch nicht wach genug um zu schauen warum.

7
7
Kreative Schimpfwort Zensur (discuss.tchncs.de)
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Ich lese die deutsche Version der Bücher und da sind die Schimpfworte schon etwas eigenartig, wenn auch kreativ zensiert. Vor allem das "Fakke" anstatt "Fuck" oder "Fick" kommt häufig vor. An anderer Stelle nutzt ein Charakter dem Begriff "Penis Aktion", was dann wohl die Übersetzung von "dick move" ist.

Falls einer die englische Version hat: Werden die Schimpfworte da auch irgendwie zensiert oder abgemildert, oder ist das ein Übersetzungsding?

Ich finde das immer komisch. Das Buch wird eher nicht von kleinen Kindern gelesen und Jugendliche kommen damit doch klar. Bei den Amis erwartet man das Abmildern ja schon, deshalb die Frage nach dem Original (ist Wells Amerikanerin?)

Update: Buch 4 hat tatsächlich bisher einmal das Wort "verfickt" XD

8
 
 

Ich bin jetzt auf die Apple TV Serie gestoßen und hab mir mal die ersten zwei Folgen angesehen. Ist bisher ganz nett.

Verwundert bin ich:

  • wird Murderbot im Buch nicht als phänotypisch weiblich gelesen?
9
 
 

Ich habe mich von StoryGraph inspirieren lassen und ein paar Fragen zu unserem Buch gesammelt, so als Inspiration falls ihr was dazu schreiben wollt aber nicht wisst wo anfangen :) ich hab gehört das macht man so in Buchclubs 😁

Was fandet ihr schön an dem Buch, was hat euch Hoffnung gemacht? Was nicht?

Warum sucht die SecUnit sich den Name „Murderbot“ aus?

Tap for spoilerWas denkt ihr warum SecUnit am Ende die Preservation-Menschen verlässt?

10
 
 

Warnung: Dieser Beitrag wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Spoler enthalten. Habe versucht, sie in Spoilertags zu verpacken.

Also, was mag ich an dem Buch? Wichtige Frage, denn je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr finde ich, was ich nicht mag. Und dabei war das Lesen sehr angenehm.

  • Spannende Geschichte
  • flüssiger, gut lesbarer Stil
  • Lebendiges Worldbuilding. Ich konnte richtig in die Geschichte eintauchen.
  • so spannend geschrieben, dass ich wieder mal das Vorhaben, mein Hirn auszuruhen und nur einen Teil zu lesen, vernachlässigt habe. (Wobei - sagt das mehr über's Buch oder über mich?)
  • Viele unterschiedliche Beziehungen und Handlungsstränge werden angerissen.
    • das macht das Ganze sehr lebendig und realitätsnah
    • macht neugierig auf mehr
    • verspricht auch mehr - welche dieser Handlungsstränge werden wieder auftauchen?
      Killerbots Charakter und Entwicklung
  • Der Kontrast zwischen der technisch und martialisch hochversierten SecUnit einerseits und dem weitgehend naiven und ahnunslosen Wesen dahinter, die eigentlich nur in Ruhe ihre Serien schauen möchte ist wundervoll.
  • Der Wandel ihrer Beziehung zu einigen Menschen von Klient-Maschine zu Wesen auf Augenhöhe deutet sich erst an, ist aber sehr vielversprechend.
11
 
 

Ok, das war jetzt mein erstes "richtiges" Hopepunkbuch ( Mina's Dream war ja mehr eine Kurzgeschichte). UNd ich bin ein bisschen ratlos, was ich von dem Begriff "Hopepunk" halten soll. Ich hatte ihn vor dieser Community noch nie gehört, und außer Mina's Dream - bei dem ich die Ideen "Hope" und "Punk" ganz gut wiederfinden konnte - und einem Artikel über Solarpunk, den ich gerade nicht wiederfinde noch keine Berührungen mit Hopepunk.

Und jetzt frage ich mich, was das Tagebuch eines Killerbots von einem völlig normalen Mainstream Science Fiction unterscheidet? Haben die ganzen postapokalyptischen Horrorstories und der Fantasieboom der letzten 40 Jahre dazu geführt, dass ein normaler, nicht apokalyptischer Science Fiction ein eigenes Prädikat braucht?

12
8
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Was mich beim Nachdenken über das Buch (also die ersten vier Teile) als Fünftest oder Sechstes (also jetzt) fasziniert, ist die literarische Form. Im der Bibliographie wird es als "Roman in vier Teilen" beschreiben. Ich bin mittlerweile zu dem Schluss gekommen, dass es die erste Staffel einer geschriebenen Streamingdienstserie ist.

Die Länge - ca 33 000 Wörter pro Teil - ist für eine Kurzgeschichte zu lang, für einen Roman zu kurz. Ich habe gerade mal ein paar der dünnsten Romane in meinem Bücherschrank uberschlagen, die haben mindestens das Doppelte.

Teile 1-3 sind jeweils in sich abgeschlossen, man muss weder die vorigen, noch die nachfolgenden Teile lesen, um sie gut verstehen zu können. Für Teil 4 ist die Kenntnis von Teil 1 und 3 hilfreich, wenn auch nicht wirklich notwendig.

Über den Teilen baut sich eine überspannende Handlung an, die sich allerdings erst im Laufe des dritten Teils erschließt.

Für mich ist das eine neue literarische Form.

So, mein Wecker klingelt, ich muss auf die Arbeit.

Bis dann
🪻🐀

Edit: gerade ist mir noch Kal Mays "Durch die Wüste" in die Hände gefallen, also so ein klassisches Buch der Kinderliteratur – ca 200 000 Wörter.

13
 
 

Ich dachte, wenn ich das Buch schon kenne 😅 aber mein Französisch ist wirklich nicht gut genug um das nebenbei zu hören, ich muss mich schon sehr konzentrieren bis jetzt

14
15
15
Es ist da! (feddit.org)
submitted 2 months ago* (last edited 2 months ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

573 S.

16
3
[Spoiler Akt I] (discuss.tchncs.de)
submitted 2 months ago by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Ja, das Buch hat auch noch Akte... Ist mir alles erst beim Lesen aufgefallen.

Hier mal ein erster Zwischenstand von mir, der ich heute den ersten Akt beendet habe:

Das Buch ist richtig gut.
Obwohl ich sonst immer ein paar Seiten brauche, um in ein neues Buch einzusteigen, lief das hier von ganz allein. Einzig meine Vorstellung davon, wie der Killerbot aussieht, hat sich über die ersten Seiten immer wieder geändert. Das finde ich aber okay, denn manche AutorInnen beschreiben mir auch einfach zu viel vorneweg. (Ich erinnere mich an ein Buch, das ich nach zwei Seiten weg legte, weil die erste Szenerie immer noch nicht zu Ende beschrieben war)

Die Geschichte startet spannender und actionreicher als gedacht und bleibt dann zwar wholesome aber spannend. Ich konnte bspw. gestern Abend erst am Ende von Kapitel sechs mit lesen aufhören, weil alle sicher versteckt waren.

Dann kam heute das Ende von Akt I und ich hatte zwar schon diese Ahnung von vorher, war aber trotzdem geschockt und bin jetzt noch gespannter, wie es weiter geht.

Ich kann auf jeden Fall sagen, dass das Buch mir bisher viel Spaß macht, aber der hopepunkige Teil noch etwas kurz kommt, selbst die Prospektion klang eher mäßig mit ihren Vormündern für Bots.

PS: Wie ich mir den Killerbot vorgestellt habe in Referenzbildern:

Auf Seite 1 (vor allen Beschreibungen) Eine Drohne aus dem Film Oblivion mit einem Kugel runden Körper, aus dem auf beiden Seiten Waffen ausgefahren sind. Vorn befinden sich Kameras.

Bis Killerbot verletzt wird: Ein Poster vom Film Terminator mit einem komplett metallischen humanoiden Roboter, der eine Waffe in seiner Hand hält.

Nach der Verletzung: Eine Szene aus der animierten Serie Invincible mit einer Gruppe von augmentierten toten Menschen mit metallenen Körperteilen.

Seit der Beschreibung als androgene Mensch-Maschine habe icv kein festes Bild mehr, sondern versuche einfach, mich von der Geschichte treiben zu lassen.

17
 
 

So, ich habe jetzt heute die ersten fünf Kapitel geradezu verschlungen und überlegt, einen ersten Post abzusetzen mit der von mir vorgeschlagenen Art, Spoiler auszuweisen und habe dabei festgestellt, dass mein Ebook 393 Seiten hat und nicht 150, so wie es die Printvariante wohl zu haben scheint.

Ich würde daher sagen, dass wir im Falle dieses Buches vielleicht auf Kapitelnummern gehen? Denn die Kapitel sind ja hoffentlich bei allen Varianten gleich und im jetzigen Fall auch kurz genug, um gut einzugrenzen.

Zum Vergleich: mein Kapitel fünf endet auf Seite 65.

Minimaler Spoiler für das Ende von Kapitel fünf zum gegenprüfen.Die Gruppe ist grade auf dem Weg aus dem Habitat nach Westen.

18
 
 

Das Buch bis Ende Mai zu lesen war etwas sehr kurz, danke für die Einwände!

Ich würde sagen, wir verlängern auf Ende Juni. Dann haben auch alle mehr Zeit das Buch erstmal zu besorgen/auszuleihen.

Ich bearbeite noch den angehefteten Post ☺️

Postet gerne vorher auch schon Gedanken, bitte mit Seitenanzahl oder Prozentangabe und Spoilertag (oder CW von Mastodon aus).

Ich bin gespannt wie ihr das Buch findet!

19
 
 

Es kam der Einwand, dass bis Ende Mai gar nicht so viel Zeit ist, vor allem wenn wir das Buch noch ausleihen/kaufen. Was meint ihr? Sollen wir uns mehr Zeit nehmen? Und vielleicht mit der Buchauswahl nächstes Mal schon etwas früher anfangen?

20
21
22
 
 

Der Abstimmungsthread!

Ich lege alle Kommentare an, mit den Büchern die zur Abstimmung stehen.

Bitte upvotet die Bücher, auf die ihr Lust habt, und downvotet die, auf die ihr keine Lust habt. Zeit zum Abstimmen ist bis inklusive Montag, 05. Mai, am Dienstag wird entschieden 😄

23
 
 

Also bis morgen ist auch noch extra Zeit für Vorschläge 😄 die vom letzten Mal würde ich einfach nochmal mit reinnehmen, und dann (also wann ich dazukomme) eine Liste auf Bookwyrm anlegen um alle Vorschläge irgendwo übersichtlich zu sammeln. Und morgen mache ich den Abstimmungsthread mit allen Vorschlägen als einzelne Kommentare :)

Was ich auch eine gute Idee fand, vielleicht für die Zukunft wenn wir hier gemeinsam noch mehr lesen: thematische Monate, wie der Queer Romance Bookclub es macht, das grenzt die Auswahl wieder etwas ein und schafft Abwechslung

24
 
 

Seid ihr eher dafür, Vorschläge jeweils pro zu lesendem Buch zu sammeln, oder eher in einer allgemeinen Liste und dann daraus jeweils eins auszuwählen? Oder habt ihr ganz andere Ideen, wie wir das nächste Buch wählen könnten?

25
 
 

Wow, so toll so viele tolle Gedanken und Diskussionen zur letzten Geschichte zu lesen!

Es wird wieder Zeit fürs Vorschläge sammeln: wenn ihr Bücher habt, die ihr gerne zusammen lesen wollt, kommentiert bitte hier! Wenn ihr unsicher seid, ob das Genre passt, einfach trotzdem mal vorschlagen. Hopepunk heisst nicht unbedingt nur dass alles positiv ist, sondern es geht eher darum, dass es konstruktive und hoffnungsvolle Aspekte gibt ☺️

Bitte sammelt hier Bücher bis Montag 28.04., ich erstelle dann einen separaten Post zum abstimmen. Am besten mit ein paar Worten worum es geht und warum ihr Lust auf das Buch habt :)

view more: next ›