geizeskrank

joined 2 years ago
[–] [email protected] 22 points 1 year ago (2 children)

Du hast eine seltsame Art Hurensohn zu schreiben.

[–] [email protected] 8 points 1 year ago (2 children)

Warum sollte ich, als Linker, nicht auf Seite der Polizei sein?

[–] [email protected] 4 points 1 year ago

Mein Fahrlehrer war ein kettenrauchender Guns'n'Roses Anhänger; es erklärt sich von selbst warum ich das weiß.

[–] [email protected] 20 points 1 year ago

Außer dem Freund meiner Frau gibt es keine anderen Männer in meiner Beziehung.

[–] [email protected] 6 points 1 year ago

Ach naja, ist doch ok.

[–] [email protected] 2 points 1 year ago (1 children)
[–] [email protected] 9 points 1 year ago (1 children)
[–] [email protected] 20 points 1 year ago (5 children)

oder Physikerin ..

[–] [email protected] 3 points 1 year ago (3 children)

Nene, das ist ja der Haken 😀

Ein Wahlkreisbewerber, der seinen Wahlkreis nach Erststimmen „gewinnt“, erlangt also nur dann einen Sitz, wenn auch eine ausreichende Deckung mit Zweitstimmen für die Landesliste seiner Partei vorliegt. Ist dies nicht der Fall, zieht der Wahlkreisgewinner nach Erststimmen nicht in den Bundestag ein.

Quelle: https://www.bundestag.de/parlament/wahlen/wahlrecht-inhalt-975000

[–] [email protected] 9 points 1 year ago (5 children)

Verwunderlich dass die CSU sich so äußerst, wo ja nach neuem Wahlrecht ihr Dasein im nächsten Bundestag äußerst fraglich ist.

[–] [email protected] 2 points 1 year ago (1 children)

Ubuntuusers ist immer eine gute Anlaufstelle, auch wenn ich CLI vor GUI präferiere.

[–] [email protected] 6 points 1 year ago (1 children)

Kam ganz schlecht bis gar nicht rüber.

 

Der Linken-Vorstand reagiert mit einem Fünf-Punkte-Plan auf die Vereinsgründung von Noch-Mitglied Wagenknecht. Das Papier liegt dem ARD-Hauptstadtstudio vor. Beteiligte des Vereins will man aus der Partei ausschließen.

 

Ausgabe 42 zum Thema Künstliche Intelligenz.
Leider noch nicht als Print verfügbar, aber zum sofortlesen als digitales Gebinde.

 

Nach dem brutalen Angriff der radikal-islamischen Hamas bereitet Israel eine groß angelegte Bodenoffensive vor und forderte alle Zivilisten auf, den Norden des Gazastreifens zu verlassen. Uno-Generalsekretär António Guterres sieht die Region "am Rande des Abgrunds". Europas Presse diskutiert, was zu tun ist.

 

Bei der Parlamentswahl in Polen hat die rechtskonservative PiS ihre Mehrheit verloren. Prognosen zufolge hat ihr Wahlbündnis mit 36,6 Prozent zwar die meisten Stimmen erhalten, für eine Regierungsbildung reicht es jedoch nicht. Die Bürgerkoalition KO von Donald Tusk liegt bei 31 Prozent und könnte mit Trzecia Droga (linksliberal) und Lewica (links) die angestrebte Koalition bilden - wenn Präsident Duda mitmacht.

 

Es ist, glaube ich, nicht unschwer zu erkennen, dass dieses Vorkommnis in Israel anders ist, als die "üblichen" Anschläge (pardon für die Saloppheit).
Die arte hat bezüglich dessen eine Seite kuratiert mit einigen Videos zu diesem Thema;
viel Interesse beim gucken.

 

In Finnland und Estland wird über die Ursache von Beschädigungen an der sie verbindenden Pipeline Balticconnector gerätselt, die am Wochenende zu einem plötzlichen Druckabfall führten. Die finnische Regierung erklärte, es handele sich wahrscheinlich um äußere Einwirkungen. Die Polizei spezifizierte, es gehe um eine mechanische Krafteinwirkung unbekannten Ursprungs. Kommentatoren fragen, wer oder was dahinterstecken könnte.

 

Am Sonntag wählen die Polen ein neues Parlament und können sich insbesondere zwischen einem breiten Oppositionsbündnis und der seit Langem regierenden PiS entscheiden. Dem Bündnis um Ex-EU-Ratspräsident Donald Tusk werden gute Chancen eingeräumt, das derzeitige Kabinett ablösen zu können. Die Presse beleuchtet, was der Wahlausgang für das Land und Europa bedeutet.

 

Israel befindet sich im Krieg, nachdem die radikal-islamische Hamas das Land am Samstag brutal angegriffen hatte. Derzeit wird über die Freilassung israelischer Geiseln verhandelt, die Hamas-Kämpfer nach Gaza verschleppt haben. Die Zahl der Toten auf israelischer Seite übersteigt inzwischen 1.200, laut israelischen Angaben seien mindestens 1.000 bewaffnete Palästinenser getötet worden. Kommentatoren fragen sich, wie es mit dem Krieg nun weitergeht.

 

Robert Fico wird wohl zum vierten Mal slowakischer Premier: Die linke Hlas von Peter Pellegrini - auch er ein Ex-Premier - hat sich für ein Zusammengehen mit Fico und der ultranationalistischen SNS entschieden und ein Angebot für eine Koalition mit der liberalen Progresívne Slovensko, der christdemokratischen KDH und der wirtschaftsliberalen SAS ausgeschlagen. Kommentatoren sind nicht erfreut.

 

Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es seit seiner Gründung. Sie betrifft das Programm ebenso wie seine Strukturen und seine politische Unabhängigkeit. Wie kann der ÖRR heute angesichts des Medienwandels seinen Auftrag am besten erfüllen? Darum geht’s in dieser Folge mit Konrad Dussel, Ilka Jakobs, Christian Meier und Hadija Haruna-Oelker.

 

Bei den Wahlen in den deutschen Bundesländern Bayern und Hessen am Sonntag hat die AfD in hohem Ausmaß Stimmen gewonnen. Die AfD wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz als Verdachtsfall für rechtsextremistische Bestrebungen geführt. Die Bayern machten sie zur drittstärksten Kraft nach der CSU und den Freien Wählern, die Hessen wählten sie auf den zweiten Platz nach der CDU. Kommentatoren fragen sich, was das für die Bundesregierung bedeutet.

 

Der brutale Angriff der radikal-islamischen Hamas auf Israel hat international Entsetzen und Solidaritätsbekundungen ausgelöst. Wurde die Hamas von Europa verharmlost und die von ihr ausgehende Gefahr womöglich unterschätzt? Welche Rolle spielt Antisemitismus? Und wie ist die palästinensische Zivilbevölkerung nun zu schützen? Europas Presse fordert eine klare, aber differenzierte Sichtweise.

view more: ‹ prev next ›