A student was distressed? Oh, poor little creature. Has to be handled with care, wrapped in cotton wool?
Grow up, student!
Da muss man sich das "immer weniger zahlen ein" etwas näher ansehen. Hat das auf Geld, Waren und Dienstleistungen irgend einen Einfluss? Eher nicht. Alles noch da. Bis auf ein paar fehlende Fachkräfte hier und da. Google "Bullshit Jobs" und du siehst, wo reichlich Personal zu finden wäre. Muss man nur wollen.
Die Waren kommen aus dem Ausland (z.B. Fast Fashion aus Asien), Dienstleistungen werden durch Technik erbracht (z.B. Onlinebanking und Geldautomaten).
Warum keine Importzölle und Maschinensteuern für die Finanzierung der Altervorsorge? Die Herstellung von Kleidung etc., und die Arbeit der Bankangestellten hat früher [TM] ja schließlich Beiträge erbracht. Die fehlen jetzt und müssen ersetzt werden.
Das wäre doch viel zu einfach! Denk doch an die ganzen arbeitslosen Renten- und Krankenversicherungsfachleute, und die ganzen leerstehenden Bürogebäude erst! Die könnte man ja sonst gar zu Wohnungen umbauen! Geht gar nicht!
Ist hier ein /s erforderlich?
Die Gesellschaft als Ganzes muss für die Gesellschaft als Ganzes aufkommen. Und der einfachste Weg dafür sind Steuern.
Dann muss man aber bei Geringverdienern gewaltig umbauen.
Derzeit: Man spart sich ein bisschen vom Munde ab und legt es beiseite. Später hat man eine Minirente die mit Grundsicherung ergänzt werden muss... dann darfst du erstmal deine mühsam angesparten paar Euro ausgeben. Und wehe, du lebst weiter so sparsam dass dir am Ende wieder ein paar Euro übrig bleiben. Sparen verboten! Erst brav alles wieder ausgeben.
Seine eigene Rente ansparen ist (mal wieder) nur was für Reiche. Für wen auch sonst? Und kommt mir bitte jetzt nicht mit Riester oder Rürup! Das sind bloß Subventionsprogramme für die armen Banken (too big to fail!)
Dann produziert man eben weniger.
Ich kaufe ab und zu vom Ökodorf Brodowin, und die schaffen gerade ihre Kühe und Ziegen ab weil die Nachfrage nachlässt. Was noch gebraucht wird läuft über Lieferverträge mit anderen Biobauern. Geht also.
Man muss Lidl übrigens nicht beliefern wenn die nicht genug zahlen.
Als Schulveranstaltung mit Anwesenheitspflicht ist es vielleicht tatsächlich grenzwertig. Aber ein Hinweis: das ist wichtig, da solltet ihr hingehen, deshalb ist heute ab der 3. Stunde frei... wäre in diesem Fall angebracht, glaube ich. Das ist dann eher Sache der Schulleitung, aber wer sagt denn, dass der Direktor nicht auch für die Verteidigung der Verfassung verantwortlich ist?
Dass staatliches Geld von Asylsuchenden überhaupt an die Familien zuhause geschickt wird, passiert einfach de facto nicht
Möglich. Ich habe da einfach das Argument der Befürworter übernommen. Es wäre ja denkbar gewesen, dass die ausnahnsweise mal einen wahren Halbsatz über die Lippen bringen. Wenn es de facto falsch ist, bin ich darüber nicht unbedingt überrascht.
Richtig. Und ein Teil jeglichen Reichtums muss auf irgend eine Weise an diejenigen umgeleitet werden die, aus welchen Gründen auch immer, an der Entstehung des Reichtums keinen Anteil hatten oder haben konnten (Kinder, Alte, Kranke usw.). Entsteht der Reichtum durch menschliche Arbeit, geschieht das u. a. durch Sozialversicherunsbeiträge.
Welchen Umverteilungsmechanismus schlägst du für den Teil des Reichtums vor, der nicht durch menschliche Arbeit entstand? Ich bin hier für Steuern auf nichtmenschliche Arbeit.
Viele Menschen halten menschliche Arbeit für einen Wert an sich (ich nicht: je weniger davon desto besser), und mein Vorschlag kommt dieser Denkweise ein Stück entgegen: er führt tendenziell dazu, dass mehr geaebeitet wird, wie du selbst festgestellt hast.