this post was submitted on 25 Jan 2025
18 points (100.0% liked)

Deutschland

2057 readers
135 users here now

About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit [email protected] , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil. Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:

Städte / Landkreise
-!bonn
-!magdeburg
-!braunschweig
-!bochum
-!duisburg
-!heidelberg
-!chemnitz
-!stuttgart
-!cologne
-!augsburg
-!wuppertal
-!dresden
-!ostwestfalen-Lippe
-!karlsruhe
-!rostock


Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein
-!rlp (Rheinland-Pfalz)

___

Regeln
Seid nett zueinander. Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt
Vom Posten von aktuellen Wahlumfragen bitten wir zurzeit Abstand zu nehmen. Begründung
___
Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt. ___

founded 1 year ago
MODERATORS
top 6 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 26 points 5 months ago

Ich find's nur geil, dass die pflanzlichen Alternativen endlich die Billigeren sind.
Wenn man jetzt noch aufhören würde, die Viehwirtschaft zu subventionieren...

[–] [email protected] 14 points 5 months ago* (last edited 5 months ago)

Zurzeit könne er vom Verkauf seiner Milch gut leben. Langfristig planbar seien die Einnahmen aber nicht, sagt er.

Er lebt nicht vom Verkauf seiner Milch, sondern von Subventionen, Staatshilfen und Zerstörung:

  • Reduzierte Mehrwertsteuer
  • Kein Pfand auf Milchprodukte
  • Schulmilchprogramme für Schulen und Kitas
  • Kaum Verfolgung beim Tierschutzverstößen
  • Keine Haftung für Umweltzerstörung (Verursacherprinzip)
  • Werbekampagnen werden teilweise vom Staat bezuschusst
[–] [email protected] 8 points 5 months ago* (last edited 5 months ago)

Für mehr Preisstabilität könnte auch ein Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Änderung der Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Verordnung sorgen. Dieser soll Molkereien verpflichten, ihren Lieferanten für mindestens 80 Prozent der gelieferten Milchmenge ein Angebot über einen bestimmten Zeitraum zu machen. Der Milch-Industrie-Verband (MIV) der deutschen Molkereien kritisiert jedoch, eine solche Regelung untergrabe "die Prinzipien der Vertragsfreiheit sowie privatwirtschaftlicher und genossenschaftlicher Autonomie". Das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen.

das war meines Wissens auch ein großes Problem
Die Molkereien haben quasi ein Monopol und absurde Lobbyverflechtungen in die Politik um ihren Einkaufspreis quasi den Bauern diktieren zu können

Das sind dann auch so Kuriositäten dabei wie die Milchgenossenschaften der Molkerei-Großkonzerne welche den Preis pro Liter Milch dem Bauern teilweise erst NACHdem er sie geliefert hat mitteilen

Beim Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) und Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV) stecken die Molkereien natürlich auch im Vorstand
und falls es noch einer nicht wusste: massenweise C*U Politikys sind/waren Mitarbeiter oder im Vorstand des DBV und DRV

[–] [email protected] 0 points 5 months ago (1 children)

Die Leute rennen mit Markenklamotten rum umd fahren dicke Autos, aber wehe Lebensmittel kosten soviel, dass der Bauer davon leben kann.

[–] [email protected] 15 points 5 months ago (1 children)

Höhere Lebensmittelkosten treffen auch die, die nicht in Markenklamotten herumlaufen. Unabhängig vom Einkommen dürften die meisten Menschen ähnlich viel Essen.

[–] [email protected] 5 points 5 months ago

Dennoch sind viele Lebensmittel viel zu billig.