this post was submitted on 21 Dec 2023
12 points (100.0% liked)

DACH - jetzt auf feddit.org

8713 readers
1 users here now

Diese Community wird zum 01.07 auf read-only gestellt. Durch die anhäufenden IT-Probleme und der fehlende Support wechseln wir als Community auf www.feddit.org/c/dach - Ihr seid herzlich eingeladen auch dort weiter zu diskutieren!

Das Sammelbecken auf feddit für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar findet ihr hier: Infothread: Regeln, Feedback & sonstige Infos

Auch hier gelten die Serverregeln von https://feddit.de !

Banner: SirSamuelVimes

founded 2 years ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 11 points 2 years ago (2 children)

Die Frage ist doch, welche Schlüsse hieraus gezogen werden können?

Für mich bedeutet das leider auch, dass das schlechte Abschneiden bei diesen Vergleichen kein Problem ist, das rein in der Schule gelöst werden kann, denn offensichtlich sind unsere Schulen gut genug, um Schüler hervorzubringen, die im internationalen Vergleich vorne liegen.

Ferner denke ich nicht, dass es sich bei "privilegierten" Familien um die Spitzenverdiener handelt, die es sich leisten können, ihre Sprösslinge auf ein Eliteinternat oder eine Privatschule zu schicken, sondern eher um die klassisch gutsituierten, deren Kinder die staatlichen Gymnasien besuchen.

Aber wie bringe ich als Lehrer jemandem etwas bei, der keine Lust auf die Schule hat und auch von zu Hause aus nur gesagt bekommt, Schule brauche man eh nicht? In Familien, in denen Bildung als etwas schlechtes angesehen wird? Da kann ich noch 100 Schulreformen durchbringen, das wird die Lage nicht verändern.

Ich würde schlussfolgern, dass das schlechte Abschneiden kein oder zumindest kein reines bildungspolitisches Problem ist (auch wenn es hier durchaus Verbesserungspotential gibt…), sondern auch und vielleicht sogar primär ein soziales. Das ist allerdings ein Bereich, der sich nur schwer durch staatliche Eingriffe ändern lässt, da es auch ein Resultat persönlicher Einstellungen und Ansichten ist.

[–] [email protected] 12 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Es erinnert mich daran, dass ich gelesen habe, dass in Schweden die Schulkinder viel weniger Hausaufgaben bekommen als in Deutschland. Der Gedanke ist, dass die Kinder je nach Familiensituation unterschiedlich gute Unterstützung bei Hausaufgaben bekämen. Wenn man sich also weniger auf Hausaufgaben verlässt, dann hängt das Ergebnis etwas weniger von der Familiensituation ab.

Das ist eine Möglichkeit, das ganze bildungspolitisch anzugehen.

Schweden hat aber auch nicht viel besser abgeschnitten als Deutschland.

Während ich grad nach Ergebnissen gesucht habe, habe ich diese Liste gefunden: Was PISA-Spitzenländer anders machen
Noch nicht alles angeschaut, aber da könnten sich Antworten verbergen. Sicherlich keine einfachen.

[–] [email protected] 2 points 2 years ago

Was daran schwer? Der Reichtum in Deutschland muss gleichmäßiger verteilt werden. Steuern auf Vermögen hoch, Steuern auf Einkommen runter.