this post was submitted on 11 Aug 2023
39 points (95.3% liked)
600euro
1273 readers
1 users here now
Unwahre Erzählungen
founded 2 years ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Aber ich kann doch beweisen, dass Gott exestiert.
Anselm von Canterbury
Scheitert m.E. an verschiedeneen Stellen:
(Ich hatte angefangen einen riesigen Roman zu schreiben, also reduziere ich es mal auf die wichtigsten Punkte.)
Wo wir bei Logikspielchen sind, lasse ich das mal hier:
Ich glaube fest daran, dass uns Pizza retten kann
Meine Westentaschenphilosophie, erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit:
Kann Gott alles? - Ja.
Kann er einen Stein erschaffen der so schwer ist, dass er ihn nicht heben kann? - Nein.
Kann er einen Gott erschaffen der mächtiger ist als er selbst? - Nein.
Gott kann also nicht alles, weil Menschen, die ja weniger allmächtig sind als er wäre, etwas erdenken können, dass er nicht erschaffen kann.
Wir können sogar mit Unendlichkeiten rechnen, die kann man addieren obwohl sie unendlich sind, nimm das Gott!
Allmacht ist also ein Konstrukt, das nicht real existieren kann, weil es sich selbst zerstört.
Das bedeutet Allmacht ist ein von Menschen erdachtes fehlerhaftes Konstrukt.
Wenn die Vorstellung von Gott auf dieser Allmacht beruht, kann er nicht real sein.
Wenn er real wäre, wäre er nicht allmächtig und damit nach christlicher Vorstellung kein Gott mehr.
Für so was wie Thor, oder andere Götter mit Problemen, würde es allerdings noch reichen. Deren Nichtexistenz kann man so nicht beweisen, da sie allesamt mächtig aber nicht allmächtig sind. Ich finde sie haben auch die interessanteren Geschichten zum Lesen. Ich glaub trotzdem nicht dass sie mehr als eine Erfindung sind.
Okay, das größte, was ich mir gerade denken kann, ist das Haus, in dem ich gerade sitze. Das Haus ist also Gott. Das Haus Gott sozusagen. Endlich weiß ich, warum man das so sagt.
Ist die Menge aller Mengen Gott?
Mit dieser Abfolge hat dieser Herr nur bewiesen, dass es Paradoxa gibt, die man nicht mit reiner Logik auflösen kann.