this post was submitted on 21 Jul 2024
58 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4041 readers
405 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 6 points 11 months ago (1 children)

Nein, rechnet sich jetzt schon. Steht ja im Artikel. Das Problem sind bei Innovationen immer die Beharrungskräfte, speziell auf die alten Prozesse. Neue Technologie = neue Prozesse. Das dauert bei manchen Gehirnen aber etwas länger bis die sich gedanklich umstellen können.

Will heissen E-Fahrzeuge machen Sinn bei Traktoren, Feuerwehren, Krankenwagen, Paketwagen, Müllabfuhren, und und und. Alles Fahrzeuge, die mehr stehen als fahren. Und wenn, dann kurze Strecken fahren (Aber das Thema Reichweite und Ladedauer ist eh schon gelöst mit Feststoffbatterien)

[–] [email protected] 4 points 11 months ago* (last edited 11 months ago)

Feuerwehren, Krankenwagen, Müllabfuhren

Das sind Anwendungen, die auch bei Ausfall der Energieversorgung weiterfunktionieren müssen, da wird es schwierig, Elektrofahrzeuge, auch mit Wechselakku-Systemen, zu verwenden.

Insbesondere bei Feuerwehren und Rettungsdiensten wird das schwierig, dass die Fahrzeuge in der Summe sehr viel stehen, spielt da keine Rolle, denn Großschadenslagen benötigen sehr viele Fahrzeuge für sehr lange Zeit auf sehr engem Raum. Das macht schon mit Verbrennungsmotoren, die eine vielfach höhere Energiedichte haben, als batterielektrische Antriebe, die Kraftstoffversorgung zu einer logistischen Herausforderung. Solche Nischenanwendungen wären übrigens ein legitimer Anwendungsfall für E-Fuels bei Landfahrzeugen. E-Fuels wird es ohnenhin geben müssen, denn kommerzielle Luftfahrt funktioniert ohne die hohe Energiedichte flüssiger Kohlenwasserstoffe nicht wirklich.