this post was submitted on 07 Jul 2023
78 points (100.0% liked)
DACH - jetzt auf feddit.org
8713 readers
1 users here now
Diese Community wird zum 01.07 auf read-only gestellt. Durch die anhäufenden IT-Probleme und der fehlende Support wechseln wir als Community auf www.feddit.org/c/dach - Ihr seid herzlich eingeladen auch dort weiter zu diskutieren!
Das Sammelbecken auf feddit für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar findet ihr hier: Infothread: Regeln, Feedback & sonstige Infos
Auch hier gelten die Serverregeln von https://feddit.de !
Banner: SirSamuelVimes
founded 2 years ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
~~Irland = Ehrenbrudi!~~
Leseverständnis: Mangelhaft. Sorry.
Frankreich beweist hier mal wieder ein top Verständnis des vorliegenden Themas. Toll, dass hier mit den entsprechenden Kompetenzen agiert wird!
Aber ohne Scheiß, ich verstehe bis heute nicht, wie genau sich die Befürworter die technische Umsetzung vorstellen. Muss Meta dann die privaten Schlüssel sämtlicher User zentral speichern? Das wäre ja lustig. Oder eine Funktion in Whatsapp einbauen, die bei Bedarf sämtliche Nachrichten nach (bzw vor) der Entschlüsselung irgendwo hin überträgt? Das ist doch alles grober Unfug.
Das ist technisch ein schon ewig gelöstes Problem und die technische Grundlage jetzt schon standard.
Quasi keine Software verschlüsselt mit dem öffentlichen key die eigentliche nachricht. Was gemacht wird, ist das ein zufälliger schlüssel erstellt wird, mit dem symmetrisch die nachricht verschlüsselt wird. Dieser key wird dann asymetrisch, jeweils mit beliebig vielen öffentlichen keys verschlüsselt und das zusammen mit der verschlüsselten nachricht versendet.
so kann man nachrichten für beliebig viele personen verschlüsseln ohne die nachricht mehrfach verschlüsseln zu müssen.
Rechtlich würde man anbieter also einfach dazu zwingen zusätzlich noch die öffentlichen schlüssel der geheimdienste/richter/whatever mit einzubeziehen um sicherzustellen das der staat drauf zugreifen kann ohne tatsächlich e2ee killen zu müssen.
wichtig ist da ein system um schlüssel revidieren zu können, das zumindest neue nachrichten nicht mit öffentlichen schlüsseln verschlüsselt werden bei denen die private keys geleakt sind.
Es wäre schön wenn es da technische hinternisse gibt. aber das ist leider ausschlieslich ein politisches thema. Technisch ist das alles ziemlicher standard.
Interessant, danke!