this post was submitted on 17 Jul 2023
38 points (100.0% liked)
DACH - jetzt auf feddit.org
8713 readers
1 users here now
Diese Community wird zum 01.07 auf read-only gestellt. Durch die anhäufenden IT-Probleme und der fehlende Support wechseln wir als Community auf www.feddit.org/c/dach - Ihr seid herzlich eingeladen auch dort weiter zu diskutieren!
Das Sammelbecken auf feddit für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar findet ihr hier: Infothread: Regeln, Feedback & sonstige Infos
Auch hier gelten die Serverregeln von https://feddit.de !
Banner: SirSamuelVimes
founded 2 years ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Eigentlich ist es halt wirklich absurd, für solche großen Energiespeicher lithiumbasierte Akkus zu nutzen.
Entwickelt wurden diese Akkus mit dem Ziel der maximalen Energiedichte, sprich: wie viel Energie kann ich in einer möglichst kleinen bzw. leichten Batterie speichern. Die Kosten spielten dabei eine untergeordnete Rolle. Für elektronische Geräte wie Handys, Laptops oder Kameras ist das auch genau richtig. Denn da will ich wirklich so viel Akkulaufzeit wie nur möglich in einem kompakten Format haben. Und weil die Akkus vergleichsweise klein sind, spielt auch der hohe Preis kaum eine Rolle.
Bei Fahrzeugen geht es aber schon in eine andere Richtung. Eine hohe Energiedichte ist immer noch wichtig, aber die Batterie ist hier so groß, dass die Kosten enorm sind und einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten haben. Deswegen werden trotz großer Nachteile (geringere Reichweite bzw. höheres Gewicht) schon Akkutechnologien eingesetzt, die eine niedrigere Energiedichte haben aber dafür günstiger sind. Zum Beispiel die immer noch lithiumbasierten LFP-Akkus oder zukünftig Natrium-Ionen-Akkus.
Bei stationären Energiespeichern gibt es aber völlig andere Prioritäten. Die Energiedichte ist hier beinahe egal, weil die Energiespeicher ja nur einmal bewegt werden müssen und dann an Ort und Stelle bleiben. Dafür ist der Preis entscheidend, weil wir gigantische Speicher für unser Stromnetz brauchen.
Lithiumbasierte Batterien werden vor allem deswegen dafür genutzt, weil da schon eine Massenproduktion existiert. Durch die großen Produktionsmengen und jahrzehntelange Optimierung ist der Preis dieser Batterien dann trotz teurer Rohstoffe und aufwändiger Herstellungsverfahren inzwischen relativ niedrig. Jede neue Technologie wird erst mal teurer sein, auch wenn sie günstigere Rohstoffe nutzt. Und dann lohnt es sich finanziell natürlich nicht, diese neuartigen Batterien zu nutzen. Und wenn sie keiner kauft, gibt es auch keine Massenproduktion und keine Kostenoptimierung. Da dreht es sich also im Kreis, letztendlich müssen wir da irgendwie ausbrechen, z.B. durch eine staatliche Förderung von Batterietechnologien, die das Potential haben deutlich günstiger als Lithiumakkus zu sein.
Sehr interessanter Kommentar. Im Artikel steht zwar nichts über die verwendete Technologie, aber vermutlich ist das ja der Standard.
Genau für technologieoffene Alternativen wären staatliche Subventionen zur Lenkung des Ausbaus prädestiniert, stimme ich zu. Technologieoffenheit ist aber leider nur ein Auto-Thema bei der FDP..
Wenn man bestimmte sinnvolle Technologien subventioniert, ist es ja nicht mehr technologieoffen.