Fahrrad

2130 readers
1 users here now

RADFAHREN!



CommunityregelnDie folgenden Regeln sind eine (nicht vollständige) Liste von Verhaltensweisen, die nach Ermessen der Instanz-Admins und -Mods zur Löschung von Posts, Gruppen oder Sperrung von Konten führen können, wie in unseren Bedingungen beschrieben.

Bitte melde Verhalten, das dich stört den Admins/ Mods, und trage keine Konflikte in die Community.

Wir tolerieren kein diskriminierendes Verhalten und keine Inhalte, die die Unterdrückung von Mitgliedern marginalisierter Gruppen fördern oder befürworten. Diese Gruppen können durch eine der folgenden Eigenschaften gekennzeichnet sein (obwohl diese Liste natürlich unvollständig ist):

  • ethnische Zugehörigkeit
  • Geschlechtsidentität oder Ausdruck
  • sexuelle Identität oder Ausdruck
  • körperliche Merkmale oder Alter
  • Behinderung oder Krankheit
  • Nationalität, Wohnsitz, Staatsbürgerschaft
  • Reichtum oder Bildung
  • Religionszugehörigkeit, Agnostizismus oder Atheismus

Wir tolerieren kein bedrohliches Verhalten, Stalking und Doxxing. Wir tolerieren keine Belästigungen, einschließlich Brigading, Dogpiling oder jede andere Form des Kontakts mit einem Benutzer, der erklärt hat, dass er nicht kontaktiert werden möchte.

  • Sei respektvoll. Alle sind hier willkommen.
  • Kein Rassismus, Sexismus, Ableismus, Homophobie, oder anderweitige Xenophobie
  • Wir tolerieren kein Mobbing, einschließlich Beschimpfungen, absichtliches Misgendering oder Deadnaming.
  • Wir dulden keine gewalttätige nationalistische Propaganda, Nazisymbolik oder die Förderung der Ideologie des Nationalsozialismus.
  • Aktionen, die diese Instanz oder ihre Leistung beschädigen sollen, können zur sofortigen Sperrung des Kontos führen.
  • Provokationen können nach Ermessen der Moderation entfernt werden
  • Toxisches Verhalten wird nicht geduldet
  • Keine Werbung
  • Kein Spam
  • Keine Pornografie / Adult Content
  • In Deutschland illegale Inhalte werden gelöscht und können zur sofortigen Sperrung des Accounts führen.

founded 2 years ago
MODERATORS
301
 
 

Hi liebe Radler,

mein alter Drahtesel (no-name Rostlaube) zerfällt in seine Bauteile und es wird Zeit, dass ich mir was neueres hole.

  • Hauptsächlich soll das Rad bei gutem Wetter 3-4x Woche für maximal insgesamt ca. 20-30 km hin und zurück zu diversen Terminen gefahren werden.
    Daneben wäre es nett, wenn es gerade bei schönem Wetter auch ein paar Touren überlebt, ohne dass ich schon nach 1000km anfangen muss langsam jedes einzelne Bauteil zu ersetzen.

  • Es soll ein klassisches Trekking "Biorad" werden.

  • Rahmenform wäre ich für Diamant oder Trapez zu haben, damit auch mal eine Wasserflasche und so Dinge mitkönnen.

  • Nach einiger Beratung beim Fachhändler sind mir das 2022 Cube Travel für 950€ mit Trapezrahmen oder das 2022 Stevens 6x Lite Tour ebenfalls mit Trapezrahmen für 1300€ angeraten worden.

  • Vom Fahrgefühl war ich soweit ich das in der kurzen Zeit testen konnte bei beiden eigentlich ganz zufrieden und konnte bequem fahren. Ein längerer Test war leider nicht möglich.

  • Kurz zu den Eckdaten der Räder:

Cube Travel:

  • Rahmen: Alu
  • Gabel: Starr
  • Bremsen: Shimano BR-MT200
  • Schaltwerk: Shimano RD-M3100
  • Kurbelgarnitur: Shimano FC-T4060, 48x36x26T, 175mm
  • Kassette: Shimano CS-HG200
  • Kette: KMC X9
  • Reifen: Schwalbe G-One Allround Performance, 35-622
  • Naben: Shimano DH-3D37 (vorne); Shimano FH-M3050 (hinten)
  • Vorderleuchte: CUBE Shiny 50 (soll ja eher mager sein)

Stevens 6x Lite Tour:

  • Rahmen: Alu
  • Gabel: STEVENS S-Lite Aluminium (wohl nur Markenblabla, oder?)
  • Bremsen: Shimano BR-MT200
  • Schaltwerk: Shimano Deore Trekking Shadow RD-T6000-SGS
  • Kurbelgarnitur: Shimano Deore Trekking FC-T6010, 48-36-26 Z.
  • Kassette: Shimano CS-HG500, 10fach
  • Kette: Shimano CN-HG53
  • Reifen: Schwalbe Marathon Almoition
  • Naben: Shimano DH-3D37 (vorne); Shimano FH-M3050 (hinten)
  • Vorderleuchte: B+M IQ Avy T Senso+

Ich bin auf jeden Fall kein Experte was Räder betrifft und wollte daher gerne um eine fachliche Einschätzung bitten, ob sich bei meiner eher geringen Radnutzung der Aufpreis für das Stevens für die besseren(?) Bauteile rechnet.

Oder womöglich hat hier eine gute Seele sogar eine gänzlich andere Empfehlung, die in mein Anforderungsprofil passen könnte.

Falsch ich hier sogar komplett falsch bin, dann will ich mich sehr entschuldigen und darf auch gerne um Löschung meines Beitrags bitten. Danke.

Edit: Hab ein paar der Datenpunkte vertauscht und korrigiert.

302
 
 

Schwalbe geht mMn den richtigen Weg. Sie haben letztes Jahr ihr eigenes Recycling Programm vorgestellt, und bringen jetzt den ersten Reifen, der zu 70% aus recyceltem Material besteht. Weiter so.

303
 
 

Der Artikel und die Kommentare sind ganz schlimm

304
305
 
 

Die Berliner CDU und SPD machen jeden Tag neue Scherze.

Nach Informationen der Berliner Morgenpost will Schreiner im Rahmen der Priorisierung auch überprüfen, ob auf bestimmten neuen Radwegen das Parken temporär, zum Beispiel in der Nacht, erlaubt werden soll.

306
307
 
 

Das Fahrrad kann ein teures Hobby sein. Aber mit etwas Kreativität (und mangelndem Schamgefühl) lässt sich auch mit wenig Geld anbauen, basteln oder reparieren.

Also lasst sehen und erzählt, worauf ihr - mehr oder auch weniger - stolz seid.

308
 
 

Heute bin ich wieder zur Fahrradwerkstatt, weil ich mich so gut wie nicht auskenne mit Fahrradreperatur. Mein Schaltseil ist hinüber. Das konnte ich noch erkennen.

Aber jedes Mal, wenn ich irgendwas zum reparieren bringe, kommt der Hinweis, dass der ganze Schaltbereich abgenutzt ist und ausgetauscht gehört. Also Zahnkranz, Ritzel, Kette.

Letztes Mal hab ichs machen lassen, war relativ teuer und es hat sich nicht angefühlt, als könnte ich besser schalten oder hätte mehr Übersetzung oder sonstwas.

Nun meine Frage, nutzt sich das wirklich so schnell ab oder ist das auch irgendwie so ein beliebter Defekt, den man als Reperaturshop immer gut mitverkaufen kann?

309
310
1
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Die Kölner Polizei hat am Montag auf der Zülpicher Straße eine Initiative gestartet, mit der Radfahrende auf Unfall- und Gefahrenstellen im Verkehr hingewiesen werden sollen. Im Bereich von Straßenbahnschienen und ausgewählten Radwegen will die Polizei künftig ein Quadratmeter große Piktogramme aufsprühen, die als Warnsymbole dienen sollen. Radfahrende sollen so vor allem auf Straßenbahnschienen und auf „Geisterfahrer“ hingewiesen werden, die in bestimmten Bereichen besonders oft auf der falschen Straßenseite fahren und so zur Gefahr werden können.

„Gemeinsam mit der Stadt Köln werten wir in einer Unfallkommission regelmäßig die Hauptunfallursachen aus. Dabei hat sich herausgestellt, dass das Nichtbeachten von Straßenbahngleisen und die sogenannten Geisterfahrer als Ursachen im vergangenen Jahr zugenommen haben“, sagte Polizeipräsident Falk Schnabel am Rande der Präsentation der Warnsignale am Montagnachmittag.

Zahl der Radunfälle in Köln um 20 Prozent gestiegen

Die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs Betriebe (KVB) unterstützen die Aktion. Auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) ist als Kooperationspartner dabei. Neben Polizeipräsident Falk Schnabel nahmen unter anderem auch der Verkehrsdezernent der Stadt, Ascan Egerer, und der Betriebsleiter der KVB, Bernhard Bruder an dem Pressetermin an der Zülpicher Straße teil.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Glomex, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Inhalte von Glomex gestatten Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Glomex angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Zahl der Unfälle, bei denen Radfahrer verletzt wurden, ist laut Polizei im vergangenen Jahr um rund 20 Prozent gestiegen. Zu den drei häufigsten Ursachen für die rund 2300 Unfälle zählt neben überhöhter Geschwindigkeit und Alkohol auch das Überqueren von Straßenbahnschienen. 75 Personen blieben 2022 mit dem Rad in den Spurrillen der Bahnschienen stecken oder kamen durch sie ins Rutschten.

„Achtung Schienen!“ ist auf einem der beiden Warnhinweise zu lesen.

„Achtung Schienen!“ ist auf einem der beiden Warnhinweise zu lesen. Copyright: Martina Goyert Allein im Zülpicher Viertel verletzten sich im vergangenen Jahr mehr als 30 Menschen auf diese Weise. Auch Radfahrende, die auf der falschen Spur unterwegs sind, sind laut Polizei ein wachsendes Problem. Für eine Person endete die Geisterfahrt im Jahr 2022 sogar tödlich, sie wurde von einem Auto erfasst. Bei Stürzen ohne Fremdeinwirkung verletzten sich 585 Radfahrende.

„Das Thema Radverkehrsförderung und -ausbau steht bei der Stadt Köln ganz oben auf der Agenda“, sagte Verkehrsdezernent Egerer. So gebe die Stadt etwa vielerorts Einbahnstraßen für den Radverkehr frei oder baue neue Radwege. Es gebe aber auch Stellen, an denen dies nicht ohne weiteres möglich sei. „Und genau dort wollen wir auf Gefahrenstellen aufmerksam machen.“

Ende der Pandemie lässt Radunfälle wieder ansteigen

Die neonfarbenen Warnsymbole werden mit zwei speziell entwickelten Sprühschablonen auf die Fahrbahn aufgebracht. „Achtung Schienen“ und „Falsche Seite“ ist auf ihnen zu lesen. Sie verschwinden durch Abrieb und Witterungseinflüsse nach etwa 14 Tagen. Je nach Gefährdungslage werden sie aber in Absprache mit dem Fahrradbeauftragten der Stadt regelmäßig erneuert.

Neben der Zülpicher Straße wurden am Montag auch an der Auffahrt zur Severinsbrücke und an der Berrenrather Straße in Sülz entsprechende Warnhinweise auf den Boden gesprüht. An welchen weiteren Unfallschwerpunkten die Warnsymbole zum Einsatz kommen, steht nach Angaben der Polizei noch nicht fest.

Als Grund für den Anstieg der Fahrradunfälle nannte Polizeipräsident Schnabel das Ende der Corona-Pandemie. „Wie zum Beispiel auch in der Kriminalstatistik haben wir gesehen, dass Corona hier zu einem deutlichen Rückgang geführt hat.“ Das Niveau der Vor-Corona-Zeit sei in der Unfallstatistik zwar noch nicht ganz erreicht, „aber das ist für uns kein Grund, in der Prävention nachzulassen“.

Wie gefährlich es für Radfahrende auf der Zülpicher Straße bisweilen werden kann, wurde auch am Montagnachmittag deutlich. Nachdem Schnabel, Egerer und Co. die ersten Warnsymbole auf den Boden gesprayt hatten und die letzten Fragen der Presse beantworteten, rutschte ein Mann mit seinem Fahrrad an der Ecke zur Kerpener Straße aus und fiel auf den Asphalt. Der Mann war offenbar auf der falschen Straßenseite unterwegs. Nachdem er sich kurz berappelt hat, konnte er unverletzt weiterfahren.

311
 
 

Hi! Meiner Erfahrung nach kann man einem Rad beim weggammeln zuschauen wenn es zu 100% draußen stehen muss. Leider ist es für mein Altagsrad keine Option es immer reinzutragen. Daher hatte ich überlegt ob eine leichter Regenüberzug eine gute Option für mich wäre.

Sollte so über den Lenker gehen und hinten bis zum Gepäckträger, vielleicht noch ein wenig Material für den Antrieb.

Die Produkte die man so findet packen das Rad immer zu 100% ein, was wiederum für den Alltag unpraktisch ist. Soll schnell auf und abgenommen werden können und in einer kleinen Tasche unterm Sattel oder so verstaubar sein.

Kennt da jemand sowas? Was haltet ihr von der Idee?

312
 
 

Kurz darauf wird reaktionär das lange geplante Tempo 70 an dieser Stelle eingeführt. Es ist extrem traurig, dass jede Verbesserung der Sicherheit für Radfahrer in Dresden in Blut geschrieben werden muss.

313
 
 
314
 
 

und zwar...? Wohin und wie wars? Erzählt doch mal von euren Fahrten und zeigt 1-2 Fotos, wenn vorhanden.

315
 
 

Wie seid ihr unterwegs? Noch klassisch mit Schlauch? Oder habt ihr diesen mittlerweile ad acta gelegt?

Ich persönlich halt die Entwicklung zum schlauchlosen Reifen für die größte positive Änderung der letzten Jahre. Der deutlich geringer fahrbare Druck bringt sehr viel mehr Komfort, wobei der Rollwiderstand vernachlässigbar ist. Deutlich weniger Durchschläge und platte Reifen in den letzten Jahren sprechen für mich dafür.

Ich fahre mittlerweile alle Räder ohne Schlauch, bis hin zum Stadtrad. Voraussetzung sind dabei immer vernünftiges Material und korrekte Installation.

Wie seht ihr das?

316
 
 

Radhosen und ich sind bislang keine Freunde. Ich hab schon nen paar ausprobiert, aber bislang finde ich alle iwie unbequem. Die mit Trägern mag ich überhaupt nicht und auch die ohne Träger sind mir alle iwie zu eng. Ich hab jetzt sogar mal eine in XXL bestellt (GORE WEAR Herren Shorts C3) und selbst die engt unten rum alles ein und das Sitzpolster sitzt, wahrscheinlich aufgrund der Größe, auch nicht ideal...einfach nicht bequem das Ganze.

Vllt. hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und stattdessen eine Sattelempfehlung, der auch ohne Radhose gefahren werden kann. Obwohl das ja normalerweise nicht empfohlen wird. Danke :)

317
 
 

Hallo zusammen! Ich würde gerne ein leichtes Schloss anschaffen, Einsatzzweck Kinderfahrrad vor dem Supermarkt oder Musikschule, Bollerwagen am Biergarten etc. Also keine ganz große Sicherheitsanforderung, da tagsüber und zur Sicherheit von Objekten mit nicht so hohem Wert.

Klar hilft das nur gegen Gelegenheitstäter, aber ein schweres, einigermaßen sicheres Schloss nehmen wir halt für sowas nicht gerne mit.

Aus bekannten Gründen möchte ich kein Abus kaufen.

Habt ihr da Tipps?

Ps: Kind schafft noch kein Zahlenschloss, d.h. Eltern haben den Schlüssel bis jetzt - aber vielleicht wäre das für die Zukunft gar nicht schlecht.

318
 
 

Die Verkehrsverwaltung setzt unter Rentnerpartei-Senatorin Manja Schreiner neue Prioritäten auf den Straßen. Neben Radwegen ist die Einrichtung von Tempo 30 betroffen.

319
 
 

Puh. Kann man nur die Daumen drücken. Die dunkle Seite des Profiradsports.

320
 
 

Finde ich sehr spannend. Die neue APEX 1x12 Gruppe kommt nun auch mit AXS Funktechnik in günstigeren Preisregionen. Außerdem bringt SRAM doch noch einmal eine mechanische Gruppe - schöner Angriff auf die Shimano GRX meiner Meinung nach.

321
322
 
 

Hallo liebe Fahrradfreunde! Wie schaut es bei euch aus? Schon fleißig Kilometer gesammelt? In meiner zweiten Woche habe ich die Gelegenheit genutzt von einer Hochzeit 30 Km nach Hause zu fahren. Das hebt den Schnitt enorm.

323
 
 

Allem voraus: Gefahren wird in Österreich, StVZO-Kennzeichnung ist also nicht vorgeschrieben.

Nachdem ich es wieauchimmer geschafft habe, meine Frontlampe fürs Rennrad zu verlegen, muss Ersatz her. Bislang bin ich einen Nachbau einer Rockbros R3 gefahren und war damit sehr zufrieden - vielleicht gibt es aber ja mittlerweile etwas besseres.

Wunschliste:

  • Hell genug, dass man damit auch auf unbeleuchteten Radwegen fahren kann (die 1000lm der bisherigen Lampe fand ich gut).
  • Hell-Dunkel-Grenze, um den Gegenverkehr nicht zu blenden
  • Solider Akku mit USB-C
  • Blinkmodus für tagsüber.
  • Studentenbudgetfreundlich bis ~25€

Hat jemand Erfahrungen mit anderen Modellen? Geheimtipps?

324
 
 

Wie seid ihr denn unterwegs auf dem zweirädrigen Arbeitsweg? Fotos her!

325
 
 

Nachdem ich letzte Woche nicht so oft dazu kam musste ich gestern einfach mal wieder raus!

view more: ‹ prev next ›