Balkonkraftwerk

229 readers
6 users here now

Die Community für dezentrale Energieerzeugung in der eigenen Wohnung.

founded 2 years ago
MODERATORS
26
 
 

Moin zusammen,

meine beiden Module sind nahezu genau südlich ausgerichtet, mit nem Winkel von 40 grad. (Hatte pvgis so ausgeworfen). Ändert ihr - wo möglich - den Winkel im Winter? Kennt ihr Berechnungstools, wo man simulieren kann, welcher Winkel optimal wäre? Oder hab ich das in pvgis einfach übersehen?

27
3
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Was passiert, wenn ein Balkonkraftwerk abstürzt oder bei einem Sturm beschädigt wird? Der Versicherungsverband will dazu seine Musterbedingungen ändern.

[...] Doch was passiert, wenn beispielsweise die Panels durch Hagel oder Brand zerstört werden? In solchen Fällen könnte eine Hausratversicherung helfen. Bislang finden sich Balkonkraftwerke noch nicht ausdrücklich in den Musterbedingungen des GDV zu Hausratsversicherungen. Dort sind derzeit beispielsweise "privat genutzte Antennenanlagen und Markisen" genannt, "die ausschließlich der versicherten Wohnung" dienen.

Doch das soll sich in Kürze ändern. Einem Sprecher zufolge hat der Verband das interne Konsultationsverfahren zu dem Thema inzwischen abgeschlossen. Die neuen Bedingungen, die auch andere Aspekte betreffen, sollen demnach Ende November veröffentlicht werden. Allerdings sind sie für die Versicherungsunternehmen nicht verbindlich. Der Verband geht jedoch von einer Signalwirkung aus, vor allem für die kleineren Versicherer.

Details zu anderen Fragen im Artikel!

28
 
 

Die neuen 210-Wp-Panels von Zendure sind leichter und dünner als Standard-Solarpanels – und können gebogen angebaut werden.

29
 
 

Aktuell stark reduziert auf 55,20 Euro + 50℅ Rabatt aktivierbar

Link geht zum Preistracker Camelcamelcamel, dort ist aktuell noch der alte Preis von 79 Euro zu sehen. Dort könnt ihr weiterklicken zu Amazon.de

Damit lässt sich nun sehr günstig ein kleines Insel- oder Balkonkraftwerk realisieren, wenn Laderegler oder Wechselrichter hat oder erweitern möchte.

Ob Versand bei nicht-Prime Mitgliedern anfällt, kann ich leider nicht genau ermitteln.

Update: Rabattecoupon nun leider nicht mehr verfügbar

30
 
 

Nach kurzer Recherche habe ich 3 Produkte gefunden:

  • Anker Solix Powerbank ab 1000 EUR für 1.6 kWh + WR
  • Zendur SolarFlow ab 925 EUR für 1kWh + WR
  • Ecoflow PowerStream ab 1300EUR für 1kWh + WR

Kombiniert mit günstigen Panels klingt das vernünftig. Klar, der Speicher amortisiert sich nicht so schnell wie ein Balkonkraftwerk ohne Speicher, aber es ist nicht mehr absurd. Anker und Ecoflow können auch als Insellösung betrieben werden, wenn man Angst vor Stromausfall hat...

Der Appeal für mich ist, dass ich dann per Solar meinen Grundbedarf decken kann, in dem ich den Tagesertrag über den Abend strecke.

Die Apps haben schlechte (Anker) bis sehr schlechte (Zendur) Bewertungen, aber es gibt positive Testberichte, sollte also funktionieren.

Hat jemand, Erfahrung mit den Lösungen? Weiß man, welche Panels Zendur hier als 210W Flexible Solarpanel verkauft. Taugen die etwas? Stimmen die 210Wp?

Ist die Kälte auf dem Balkon ein Problem?

31
 
 

Die üblichen Händler haben zwei Typen von Solarmodulen im Angebot:

  • flexible Module, sehr leicht (<5kg), typisch bis zu 340Wp
  • starre Module (Glas-Glas, Glas-Folie), etwa 20kg, typisch ~400Wp

Die flexiblen Module werden oft im 90°-Winkel an einer Fassade montiert; jedenfalls immer flach auf einer Oberfläche. Es scheint keine Montagelösungen zu geben, um ein anderen Anstellwinkel zu erreichen.

Mit den starren Modulen hingegen kann man 80°-60° erreichen, was einen deutlichen Mehrertrag bringen sollte.

Was ich nicht mehr finde, sind leichte starre Module, wie PiE Ultra mit Winkelmontage, aber ausverkauft oder priLight ohne Montagekit. Diese Module wiegen nur 5 bis 9kg. Im 90°-Winkel sind sie vergleichbar mit den flexiblen Modulen, vielleicht weniger biegbar.

Wäre es möglich, ein leichtes Modul im 70°-Winkel an einem Gitterbalkon zu befestigen, würde ich das gegenüber den schweren Glas-Modulen bevorzugen.

Gibt es entsprechende Montagelösungen? Oder empfiehlt sich das nicht wegen Wind? Das flexible Modul wirkt ja wie ein Segel, nehme ich an.

Crossgeposted und editiert von: https://discuss.tchncs.de/post/5733054

32
1
submitted 2 years ago* (last edited 2 years ago) by [email protected] to c/[email protected]
 
 

Moin,

ich besitze nun seit mehr als einem Jahr ein Balkonkraftwerk auf dem Gartenhaus und bin nun vollends überzeugt. Bevor ich es angeschafft habe, habe ich mich oft gefragt, wie viel ich wirklich spare, ob die Montage schwierig ist und wie ich den Ertrag am besten überwache. Als ich das Kraftwerk gekauft habe, war die Technik noch nicht in aller Munde, es gab keine Förderung und ich habe es auf Empfehlung eines Freundes gekauft. Ich kannte mich null aus und habe mich daher für zwei Module (680W) mit 600W Deye-Wechselrichter entschieden. Montiert habe ich es auf meinem Gartenhaus in Süd-West Ausrichtung.

Die Montage war nicht besonders schwer. Dachschindeln lassen sich gut mit einem Hammer abschlagen und die Profile sind dann recht schnell montiert. Auch die Module lassen sich zu zweit gut montieren.

Ich hatte einen Betteri-Stecker am Balkonkraftwerk und habe daher eine Steckdose nach außen versetzt und mit einem Adapter versehen. Alles in allem habe ich für den Anschluss rund 3h gebraucht.

Dann musste noch die App eingerichtet werden und der Wechselrichter ins WLAN. Von der Deye-App und den chinesischen Servern halte ich persönlich wenig, hatte aber erstmal keine einfache Lösung gefunden die Technik zu umgehen. Mittlerweile bietet die WTFeg einen Beta-Test für eine Open Soure-Alternative. Registrieren könnt ihr euch hier: https://solar.wtf.coop/

In den ersten Wintermonaten war der Ertrag gering. Danach ging's ordentlich ab. Auch wenn mein Kraftwerk nie, wirklich nie 600W erreicht, habe ich rund 500 kWh gespart. Das entspricht bei meinem Vertrag mit 27 Cent pro kWh 135€ (ganz genau waren es 155€).

Mein Kraftwerk ist also super schnell wieder drin und das, obwohl ich schon immer einen sehr geringen Stromverbrauch hatte.

Den psychologischen Wert eines solchen Kraftwerks habe ich auch unterschätzt. Es ist eine wirkliche Genugtuung auf die App zu schauen und zu sehen, wie viel Strom erzeugt wurde. Ein solches Kraftwerk ist die Einstiegsdroge für eine große Solaranlage.

Soweit mein Erfahrungsbericht. Ich hoffe das hilft euch bei der Entscheidungsfindung.

33
 
 

Das DIBt hat die bautechnischen Vorgaben für Photovoltaikmodule aktualisiert. Das spielt für Balkonkraftwerke eine wichtige Rolle.

34
35
 
 

Im Minkorrekt podcast war kürzlich ein Interview mit Simone Herpich vom Balkon.Solar e.V.

Alle können kostenlos Mitglied werden und auch so findet man auf der Seite Informationen zu Förderungen, Anleitungen zur Montage, wie man einen Solartisch baut und vieles mehr.

Die haben eine sehr erfolgreiche Petition für Vereinfachung und Bürokratieabbau eingereicht, geben technische und rechtliche Hilfe, machen workshops.

Der Podcast: https://minkorrekt.de/mi265-asipositas/ das Interview ist ab 1:20:58

36
37
 
 

Zutaten:

  • 30 W Solarpanel (ca. 50 EUR)
  • 12 V Batterie mind. 5 Ah (ca. 20 EUR)
  • Laderegler mit USB Buchse und 12 V Ausgang (ca. 15 EUR)
  • Befestigungsmaterial und Kleinteile (ca. 20 EUR)

Nutze ich zum Laden von Akkus und Geräten. Ähnlicher Aufbau wie z.B. für Wohnmobile.

38
 
 

Ankers neues Solarkraftwerk hat zwei 540-Wp-Module und einen Mikrowechselrichter, der schon für 800 Watt bereit ist.

39
40
 
 

Der Berliner Senat fördert inzwischen auch Balkonkraftwerke für Kleingärten. Diese sollen nicht nur netzunabhängig betrieben werden können.

41
 
 

Hallo liebe Community,

wir haben von Netto ein Juskys-Balkonkraftwerk mit Deye SUN600G3-EU-230-Wechselrichter, welcher durch mutwillige Relaisabwesenheit traurige Berühmtheit erlangte. Auslöser war das Video von Dr. Jens-Peter Eufinger / VoltAmpereLux.

Am 1. August beantragten wir per E-mail vom Deye-Support die Nachrüst-Relaisbox, die als Lösung des Problems mittlerweile die Freigabe der Bundesnetzagentur bekommen hat.

tl;dr Unsere Erfahrung:

  • Firmware-Versionen MW3_16U_5406_2.32xxx produzieren ohne Relaisbox keinen Strom!
  • Deye SUN600G3 funktioniert mit Relaisbox SUN-MI-RELAY-01
  • Aus- und Einschalten löst Probleme

Als vor zwei Wochen unser überraschend großes Relais SUN-MI-RELAY-01 ankam, war ich nervös, da es bereits einige Meldungen zu Problemen mit Firmware und / oder Relais gab. Weitere Diskussion zu den Problemen.

Auf der positiven Seite kam mit dem Relais auch eine Garantieverlängerung von 10 auf 15 Jahre.

Sollte aber beim Update oder mit der Firmware etwas schieflaufen, würde uns der chinesische Support nicht (wie im Artikel beschrieben) helfen können, da wir den Wechselrichter nicht mit unserem WLAN verbunden haben und auch sicher nicht verbinden werden.

Sämtliche Interaktion mit dem Wechselrichter erfolgt bei uns über dessen Hotspot.

Vorsichtigerweise besorgte ich vorab alle verfügbaren Firmwareupdates für den SUN600G3-Wechselrichter von diesem inoffiziellen Repo. Da die im Artikel als Lösung vieler Probleme benannte Firmware MW3_16U_5406_2.32-D1.bin nicht zu finden war, holte ich mir diese mittels der auf GitHub beschrieben Deye-URL Structure einfach direkt. Der Firmware-Name war ja bekannt.

Liste "meiner" SUN600G3-Firmwares mit sha256sum

## ohne Relais
a826fb9b42a442b91d43ecce3ed99eb01b043bb80011973a28c8815ceb4c7d43  ohne-relais/MW3_16U_5406_1.53.bin
38aa99ebd79da29417b20e50c6e5be92d75b52627ace1a17aeb5acc873d7f55c  ohne-relais/MW3_16U_5406_1.57.bin
b321ca7f779136f356312e23ac190c441152c0bd0e2d9630d7cc6b3e7685362a  ohne-relais/MW3_16U_5406_1.57PT.bin
ede27d4902f89f8f9970332e4c508bf5f05f3fef7745960d49d7de5181e546d3  ohne-relais/MW3_16U_5406_2.04.bin
228612c3061c74f1c57f30890887fd16f018d8c1bf7eef7a138a0872e1b5042e  ohne-relais/MW3_16U_5406_2.06.bin

## mit Relais
10251521b26605df37d301d10f948e89c59a5ff22d6d7add88cf22ee78fb9a4e  mit-relais/MW3_16U_5406_2.30.bin
565bb39e23ebb004154c07287d57bfd2e22fc9ac39c34df2a90f43c42bcf3219  mit-relais/MW3_16U_5406_2.31.bin
e40e6c3184e63013e2250878c0971d5b3e3011ddb711a78d1d0b7702ada4dc0c  mit-relais/MW3_16U_5406_2.32.bin
9c9c54867ab342d4d5629bffbdcaf1d24e16d88623ce747266b0a8a09d3dbac4  mit-relais-selbstgeholt/MW3_16U_5406_2.32-D1.bin

Der erste Test war, die Firmware von MW3_16U_5406_1.57 auf die (zu der Zeit) offiziell letzte Version MW3_16U_5406_2.32 hochzuziehen, und zwar ohne die Relaisbox angeschlossen zu haben. Dies funktionierte erstaunlich problemlos, ich mußte keine 15 Versuche starten, bis das WLAN lange genug für die Übertragung der Firmware hielt.

Nach diesem Update und Durchstarten des Wechselrichters, schalteten wir das Kraftwerk auch aus und starteten es nach einiger Zeit neu. Es gab keine erkennbaren Probleme, aber das Kraftwerk erzeugte munter Strom, obwohl kein Relais eingebaut war!

Am nächsten Tag jedoch lieferte das Kraftwerk keine Strom mehr. Nach einigen Durchstartversuchen, spielte ich die "Alles-wird-gut"-Firmware MW3_16U_5406_2.32-D1 auf. Bemerkenswerterweise klappte dies gleich beim ersten Versuch!

Aber auch mit dieser Firmware erzeugte das Kraftwerk keinen Strom. Diese Erfahrung steht glücklicherweise im Widerspruch zu Aussagen, die ich zuvor im Netz gelesen habe (Quellen verloren). Angeblich sollte mit Firmware-Versionen MW3_16U_5406_2.32xxx auch ohne Relais Strom produziert werden können!

Das dies nicht geht ist gut und richtig. Es wäre fatal, wenn das Kraftwerk ohne Relais immer noch laufen würde. Die ganze Problemlösung wäre dadurch ja ad absurdum geführt!

Am nächsten Tag, immer noch keine Stromproduktion, bauten wir dann das Relais ein. Die Anleitung ist zwar ausführlich, aber die Bilder so klein, dass man die Bauteile und Anschlüsse auch unter der Lupe nur schlecht unterscheiden kann. Dennoch haben wir es irgendwann hinbekommen alle gelieferten Teile sinnvoll einzubauen und das Relais dann nach Anleitung über dessen Hotspot eingerichtet.

Im Relais musste man eigentlich nur die Hotspot-Zugangsdaten des Wechselrichters eintragen. Ich habe aber gleich auch die Daten des Relais admin-Users, sowie SSID und WLAN-Passwort des Relais geändert.

Ab hier wurde es kurz mysteriös. Nach programmatischem Neustart startete die Stromerzeugung nicht, obwohl laut Webinterface der Wechselrichter und das Relais sich kannten. Ich hielt mich also an die ultimative Tech-Empfehlung

Nach Komplettabschaltung und Neustart des Systems, hörten wir nach kurzer Zeit das deutliche Klacken des Relais und ein paar wenige Watt wurde produziert (laut Weboberfläche). Es war aber schon spät und dämmrig, also mußten wir noch eine Nacht bangen.

Am nächsten Morgen war es dann soweit, schnell die Weboberfläche des Wechselrichters geprüft und siehe da, das Kraftwerk produzierte Strom.

Da seit sechs Tagen keine Probleme aufgetreten sind, wollte ich meine Erfahrung gerne teilen.

PS: Auf meine Anfrage von Anfang Juli bei Netto, was denn mit dem relaislosen Deye zu tun sei, habe ich bis auf die Eingangsbestätigung nie wieder etwas gehört. So geht Service.

Resourcen:

42
43
44
45
46
47
48
 
 

Die Berliner Wirtschaftssenatorin Giffey will künftig auch Balkonkraftwerke in Kleingärten fördern. Doch diese sind in den Anlagen gar nicht erlaubt.

49
50
view more: ‹ prev next ›