Klimawandel

443 readers
4 users here now

Der vom Menschen gemachte Klimawandel bzw. Klimaerhitzung ist Realität. Wie können wir sie bekämpfen? Wie sich dem was kommt anpassen? In dieser deutschsprachigen Community dreht sich alles um dieses Thema.

Man-made climate change or global warming is a reality. How can we fight it? How can we adapt to what is coming? This German-speaking community is all about this topic.

founded 1 year ago
MODERATORS
1
 
 

Radio | DLF Nova: Erderwärmung - Wie sich CO2 aus der Atmosphäre holen lässt

Um die Erderwärmung zu begrenzen, müssen wir Emissionen reduzieren. Doch das allein genügt nicht. Wir müssen der Atmosphäre auch aktiv CO2 entnehmen. Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz über Chancen und Risiken von CO2-Entnahmen.

Auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau sollte die Erderwärmung beschränkt werden: So wurde es 2015 beim Pariser Klimaabkommen festgehalten. Doch zurzeit sieht es nicht danach aus, dass dieses Ziel noch zu schaffen ist... (weiter)

Audio: Web | MP3

Erwähntes YouTube Video: Visualization of simulated afforestation/reforestation to mitigate climate change

#Radio #Erderwärmung #Erderhitzung #Kilimawandel #CO2 #dlf #nova #2025-07-12 @klimawandel @deutschland

2
 
 

Hintergrund | Tagesschau: WMO warnt vor Folgen der Luftverschmutzung - "Das größte Umweltrisiko unserer Zeit"

Mehr als 4,5 Millionen Menschen sterben jährlich an schlechter Luft, berichtet die Weltwetterorganisation. Doch Feinstaubpartikel sind nicht nur für Menschen gefährlich, sondern auch schlecht für die Landwirtschaft.

Luftverschmutzung verursacht jährlich mehr als 4,5 Millionen vorzeitige Todesfälle und hohe wirtschaftliche und ökologische Kosten. Das geht aus dem jährlichen Bericht der Weltwetterorganisation (WMO) hervor, der in Genf veröffentlicht wurde. Luftverschmutzung sei "das größte Umweltrisiko unserer Zeit", warnte die WMO... (weiter)

#Hintergrund #Klimawandel #Feinstaub #Luftverschmutzung #Gesundheit #Landwirtschaft #Luftqualität #tagesschau #2025-07-10 @klimawandel

3
 
 

Hintergrund | SZ: Klimawandel - Dreimal mehr Tote in aktueller Hitzewelle

Eine aktuelle Studie betrachtet die Situation in zwölf europäischen Großstädten im Zeitraum vom 23. Juni bis 2. Juli. Das Forschungsteam schätzt die Zahl der hitzebedingten Todesfälle in den zwölf Großstädten für den Zeitraum auf insgesamt 2300... (weiter)

#Hintergrund #Klimawandel #Klimaerhitzung #Städte #Hitzewelle #Todesfälle #Studie #SZ #2025-07-09 @europa @deutschland @klimawandel

4
5
 
 
  • Podcast -
6
7
 
 

US-Regierung stoppt Gelder für Klimaforschung und CO2-Messstation auf dem Mauna Loa

Bedrohte Wissenschaft: Dem weltweit wichtigsten Observatorium für die globalen Treibhausgaswerte droht das Aus. Denn US-Präsident Trump hat in einem neuen Dekret nahezu alle Gelder für die Klimaforschung der US-Atmosphärenbehörde NOAA gekürzt. Das könnte bedeuten, dass die Messstation auf dem Mauna Loa in Hawaii geschlossen werden muss. Damit würde die längste kontinuierliche Zeitreihe der CO2-Messungen – und eine der berühmtesten Klimakurven überhaupt – unterbrochen.

8
 
 

[...]

“We are witnessing a true reversal of ocean circulation in the Southern Hemisphere—something we’ve never seen before,” explains Antonio Turiel, ICM-CSIC researcher and co-author of the study. “While the world is debating the potential collapse of the AMOC in the North Atlantic, we’re seeing that the SMOC is not just weakening, but has reversed. This could have unprecedented global climate impacts.”

[...]

“The new processor has allowed us to obtain surface salinity data of unprecedented quality in this region,” explains Verónica González. “Thanks to this improvement, we can now provide a coherent explanation for the rapid Antarctic sea ice loss that had puzzled the scientific community.”

[...]

“The planet is sending us increasingly clear signals that we are crossing critical thresholds,” concludes Estrella Olmedo. “And in this case, it has done so from a remote corner of the world that is very difficult to monitor: the Southern Ocean. Thanks to satellites and cutting-edge observation tools, we can now see what was once invisible.”

[...]

9
10
 
 

Eben mal kurz bei 33°C einkaufen gewesen

Ich war eben kurz vor Acht draußen was einkaufen. Aber ich sags Euch, dass macht bei 33°C keinen Spaß. Ich sehs schon, auch diesen Abend muss ich wieder unter die Dusche springen um nicht total verschwitzt ins Bett zu gehen. Und das Anfang Juli wo die beiden eigentlichen Hitzemonate noch bevorstehen.

#Warm #Wetter #Hitze Sommer #Klimawandel #Klimawandelfolgen #2025-07-01 @klimawandel @heidelberg

11
 
 

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu den „Tagen der Nachhaltigkeit 2025“ konnte die AG Nachhaltigkeit einen ganz besonderen Speaker gewinnen: Dr. Mark Benecke, der als Kriminalbiologe, Spezialist für forensische Entomologie, Autor und Schauspieler bekannt ist.

Dr. Mark Benecke ist nicht nur als Experte für forensische Entomologie bekannt, sondern engagiert sich seit vielen Jahren intensiv für Themen wie Tierschutz, Artenschutz, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. In seinem Vortrag wird es genau um diesen Themenkreis gehen. Dr. Mark Benecke hält seit zehn Jahren Vorträge zum Artensterben und Umweltveränderungen und begeistert mit seinem anschaulichen und lebendigen Vortragsstil.

12
13
14
 
 

geteilt von: https://lemmy.nz/post/24567808

  • A recent study reveals that over a fifth of the world's ocean has darkened in the last two decades, reducing the surface layers of the sea that receive light, known as photic zones, and where most marine life exists.
  • The darkening is attributed to factors like increased rainfall, agricultural runoff, harmful algal blooms, and climate change, with significant changes observed near the poles, the Gulf Stream, and the Baltic Sea.
  • Reduced photic zones may force marine animals closer to the surface, increasing competition for resources and potentially altering the entire marine ecosystem, according to Tim Smyth of Plymouth Marine Laboratory.
  • Changes in the ocean's photic zones could impact human activities such as recreation, transport, and food supply, potentially affecting the availability of prey and driving predators closer to shore.
  • Researchers used data from NASA’s Ocean Color Web satellite and developed an algorithm to measure light in seawater, finding that over 9% of the ocean saw its lit zones reduced by more than 50 meters.

The photic zone, also known as the euphotic zone or sunlight zone, is the upper layer of a body of water that receives enough sunlight for photosynthesis, typically extending to about 200 meters deep. This zone is crucial for marine life, as it supports the majority of aquatic organisms, including phytoplankton, which are essential for oxygen production and the ocean's food web.

15
 
 

"Gebäude und der öffentliche Raum sollen zum Schutz der Bevölkerung umgestaltet werden. Die Metropole plant Investitionen von mehreren Hundert Millionen Euro"

16
17
 
 

Open Data für uns alle sinnvoll und gemeinnützig einsetzen: Heute startet eine neue Anwendung des ehrenamtlichen Projekts www.klimadashboard.de auch mit DWD-Daten. Dashboards für rund 11.000 Städte und Gemeinden zeigen die CO2-Emissionen vor Ort, den bisherigen #Klimawandel, den Beitrag zur Energiewende und vielem mehr.

18
 
 

Hintergrund | Tagesschau: Zahl der Dürren nimmt zu - "Wasser ist keine Selbstverständlichkeit mehr"

Innerhalb von 120 Jahren haben sich die von Dürre betroffenen Flächen weltweit verdoppelt. Das zeigt eine neue Auswertung der OECD. Als Hauptverursacher nennt die Organisation den Klimawandel.

Weltweit hat sich die von Dürren betroffene Landfläche innerhalb von 120 Jahren verdoppelt. Das geht aus dem "Global Drought Outlook" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor. Demnach kamen um 1900 noch bei gut einem Zehntel der Flächen Dürren vor - mittlerweile ist dies auf mehr als einem Fünftel der Landfläche der Fall. 40 Prozent der weltweiten Landfläche verzeichneten laut OECD zwischen 2000 und 2020 häufigere und intensivere Dürreperioden als zwischen 1950 und 2000... (weiter)

#Hintergrund #Klimawandel #Wasser #Dürren #OECD #2025-06-17 @klimawandel

19
 
 
20
 
 

geteilt von: https://slrpnk.net/post/23415550

Appropriate technology in action. And as a bonus, textile insulation could use material from all those fast fashion clothes dumped in the desert or otherwise abandoned to dissolve into microplastics :/

21
 
 

Gedanken: Liebe deutsche Kartoffeln, wir haben ein genetisches Problem!

Während all die Menschen die aus dem sonnenreicheren Ausland zu uns gekommen sind und ohne die das Land schon lange zusammengebrochen wäre, mit Hitze und härterer Sonneneinstrahlung auf Grund genetischer Anpassung sehr viel besser zurecht kommen, brennt uns selbst bei massiven Einsatz von Sonnencreme sprichwörtlich das Fell weg. Bereitet Euch darauf vor zukünftig in weiten Teilen des Sommers tagsüber entweder in Schutz von Gebäuden, im Schatten von Bäumen (so vorhanden) oder zumindest mit langer dichter Kleidung und Sonnenschirm zu verbringen.

gez. Eine deutsche Kartoffel

PS. Wer Anflüge, von Ironie, Sarkasmus oder ähnlichen findet, darf sie gerne behalten.

#Gedanken #Deutschland #Sommer #Klimawandel #Einwanderung #Hitze #Sonneneinstrahlung #just4fun #2025-06-14 @deutschland @klimawandel

22
23
 
 

Insgesamt würden 32 der 34 Millionen Menschen in den 190 Städten an einem Ort leben, der eine gelbe oder rote Karte erhalten habe, sagte DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Sie empfiehlt: „Ab sofort muss die Begrünung von Städten und der Erhalt von Bäumen genauso priorisiert werden wie Wohnungsbau und die jeder anderen Infrastruktur.“ Die DUH fordert gesetzliche Mindestvorgaben für Grünflächen.

Den höchsten Wert im „Hitzebetroffenheitsindex“ erreichte Mannheim. Hier herrscht im Sommer mit mehr als 38 Grad die höchste durchschnittliche Oberflächentemperatur. 88 Prozent der Ein­woh­ne­r:in­nen sind überdurchschnittlich stark von Hitze betroffen. Hohe Werte herrschten auch in Ludwigshafen am Rhein, Worms oder Frankfurt am Main. Alle besitzen einen Versiegelungsanteil von mehr als 50 Prozent.

24
25
 
 

Tagesschau: Aufs Auto angewiesen - mangels Alternativen

Die schwarz-rote Koalition will die Pendlerpauschale erhöhen. Richtig, finden die einen - klimaschädlich, kritisieren die anderen. Doch das Hauptproblem liegt ganz woanders.

Mark Nothum ist Pendler. Jeden Tag fährt er vom schwäbischen Renningen nach Metzingen zur Arbeit. Von einer ländlichen Gegend in die andere, irgendwo im Stuttgarter Speckgürtel, hin und zurück rund 100 Kilometer. Viel Zeit, Energie und Geld lässt er dabei auf der Straße liegen.

Dass die neue Bundesregierung Menschen wie ihn durch eine Erhöhung der Pendlerpauschale unterstützen will, findet er prinzipiell erst einmal gut. "Wir brauchen nicht darüber diskutieren, dass das ein gewisser Kostenblock ist, den ich da jeden Monat durch das Pendeln bereit bin zu tragen", sagt Nothum... (weiter)

Info: Bitte hört Euch nicht nur das Audio am Anfang der Seite an, sondern lest den ganzen Artikel komplett durch. Den das Audio ist einfach nur lächerlich im Vergleich zum schriftlichen Artikel.

#Mobilität #Verkehrswende #Pendlerpauschale #Klimawandel #Klimaschutz #Auto #ÖPNV #CDU #CSU #SPD #Tagesschau #2025-06-09 @deutschland @klimawandel

view more: next ›