American Football

72 readers
1 users here now

Lasst uns über American Football reden! Ob GFL, ELF, NFL, XFL oder was auch immer. Haupsache, das Ei fliegt!

Da diese Community auf Feddit liegt, sollten die Posts auf Deutsch verfasst werden. Ich denke es ist aber dem Thema geschuldet, dass hier englisch-sprachige Links und Hardcore-Denglisch akzeptabel sein sollten!

founded 2 years ago
MODERATORS
126
 
 

Die Munich Cowboys starten in die neue Saison mit Head Coach und Offensive Coordinator Christos Lambropoulos. Der 33-jährige Grieche mit australischem Pass gilt als absoluter Offensespezialist und hat bereits vor seiner Stippvisite bei den Cologne Centurions im Saarland bei den Hurricanes sehr erfolgreich als Head Coach gearbeitet.

Bei den Canes wurde er in der ERIMA German Football League 2021 als Coach of the Year ausgezeichnet, nachdem er sein Team nicht nur in die Playoffs, sondern bis ins Halbfinale geführt hatte. 2022 erzielte seine Mannschaft in zehn Spielen 50 Touchdowns und die Offense gehörte erneut zu den besten der Liga.

2019 war Coach Lambropoulos als Offensive Coordinator bei den Düsseldorf Panthern in der GFL Nord tätig, kümmerte sich gleichzeitig auch um die Quarterbacks und Wide Receiver. Davor war er in Australien als OC der Nationalmannschaft für die Vorbereitung auf das internationale Länderturnier der IFAF zuständig. In der Australian Gridiron League war er von 2016 bis 2018 Head Coach und OC der Sutherland Seahawks in der Division 1.

„Wir haben mit Christos einen jungen, aber sehr erfahrenen Trainer als Head Coach gewinnen können. Seine akribische Arbeit in der Offense hat bisher jede Mannschaft, die er trainiert hat, besser gemacht. Er ist ein Eckpfeiler, den wir für die Saison 2024 gesetzt haben, um unsere sportlichen Ziele zu erreichen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“, so Munich Cowboys Präsident Werner L. Maier.

„Ich freue mich sehr, Teil des Munich Cowboys Teams zu sein. Spieler zu entwickeln und besser zu machen ist meine Philosophie. Auch ein Traditionsclub wie die Munich Cowboys muss sich weiterentwickeln. Hier möchte ich für den sportlichen Bereich daran arbeiten, den nächsten Schritt zu machen.“, so Munich Cowboys Head Coach Christos Lambropoulos.

127
 
 

Top 100 Players of 2023, No. 7: Reilly Hennessey

Top 100 Players of 2023, No. 7: Reilly Hennessey | ELF

Top 100 Players of 2023, No. 7: Reilly Hennessey europeanleague.football/news/t…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

128
 
 

Why the ELF expanded its reach towards Eastern Europe

Why the ELF expanded its reach towards Eastern Europe | ELF

Why the ELF expanded its reach towards Eastern Europe europeanleague.football/news/w…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

129
 
 

Top 100 Players of 2023, No. 9: Berend Grube

Top 100 Players of 2023, No. 9: Berend Grube | ELF

Top 100 Players of 2023, No. 9: Berend Grube europeanleague.football/news/t…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

130
 
 

Paris Musketeers re-sign Edwin Elio

Paris Musketeers re-sign Edwin Elio | ELF

Paris Musketeers re-sign Edwin Elio europeanleague.football/news/p…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

131
 
 

Top 100 Players of 2023, No. 10: Florian Bierbaumer

Top 100 Players of 2023, No. 10: Florian Bierbaumer | ELF

Top 100 Players of 2023, No. 10: Florian Bierbaumer europeanleague.football/news/t…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

132
 
 

Top 100 Players of 2023, Nos. 30 - 21: Plenty of All-Stars and more

Top 100 Players of 2023, Nos. 30 - 21: Plenty of All-Stars and more | ELF

Top 100 Players of 2023, Nos. 30 - 21: Plenty of All-Stars and more europeanleague.football/news/t…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

133
 
 

Der Rhein-Pegel steigt - Radio Bonn / Rhein-Sieg

radiobonn.de/artikel/der-rhein…

Der Rhein-Pegel steigt, stellenweise ist das Wasser schon übers Ufer, zum Beispiel in Niederkassel-Lülsdorf. Und der Pegel steigt weiter. Aktuell ist der Rhein bei Bonn bei 5 Metern 92, bis Sonntag sollen es 6 Meter 60 werden.

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

134
 
 

Raiders Tirol re-sign homegrown hero Adrian Platzgummer

Raiders Tirol re-sign homegrown hero Adrian Platzgummer | ELF

Raiders Tirol re-sign homegrown hero Adrian Platzgummer europeanleague.football/news/r…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

135
 
 

Top 100 Players of 2023, Nos. 40 - 31: Rhein Fire domination

Top 100 Players of 2023, Nos. 40 - 31: Rhein Fire domination | ELF

Top 100 Players of 2023, Nos. 40 - 31: Rhein Fire domination europeanleague.football/news/t…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

136
 
 

So much US-power is in the ELF

So much US-power is in the ELF | ELF

So much US-power is in the ELF europeanleague.football/news/s…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

137
 
 

Cologne Centurions announce head coach Gregg Brandon

Cologne Centurions announce head coach Gregg Brandon | ELF

Cologne Centurions announce head coach Gregg Brandon europeanleague.football/news/c…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

138
 
 

Top 100 Players of 2023, Nos. 60 - 51: A rookie makes the list

Top 100 Players of 2023, Nos. 60 - 51: A rookie makes the list | ELF

Top 100 Players of 2023, Nos. 60 - 51: A rookie makes the list europeanleague.football/news/t…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

139
 
 

Frankfurt Galaxy announce Frank Roser as offensive coordinator

Frankfurt Galaxy announce Frank Roser as offensive coordinator | ELF

Frankfurt Galaxy announce Frank Roser as offensive coordinator europeanleague.football/news/f…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

140
 
 

Chad Jeffries re-signed with the Munich Ravens

Chad Jeffries re-signed with the Munich Ravens | ELF

Chad Jeffries re-signed with the Munich Ravens europeanleague.football/news/c…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

141
 
 

Top 100 Players of 2023, Nos. 70-61: Quarterback actions

Top 100 Players of 2023, Nos. 70-61: Quarterback actions | ELF

Top 100 Players of 2023, Nos. 70-61: Quarterback actions europeanleague.football/news/t…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

142
 
 

garmo AG becomes main sponsor with the international premium brand GAZİ

garmo AG becomes main sponsor with the international premium brand GAZİ | ELF

garmo AG becomes main sponsor with the international premium brand GAZİ europeanleague.football/news/g…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

143
 
 

Vienna Vikings sign Team Austria HC Max Sommer as their offensive coordinator

Vienna Vikings sign Team Austria HC Max Sommer as their offensive coordinator | ELF

Vienna Vikings sign Team Austria HC Max Sommer as their offensive coordinator europeanleague.football/news/v…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

144
 
 

Top 100 Players of 2023, Nos. 100 - 91: Silas Nacita retires as one of the best; Okueguale debuts as rookie

Top 100 Players of 2023, Nos. 100 - 91: Silas Nacita retires as one of the best; Okueguale debuts as rookie | ELF

Top 100 Players of 2023, Nos. 100 - 91: Silas Nacita retires as one of the best; Okueguale debuts as rookie europeanleague.football/news/t…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

145
 
 

Top 100 Players of 2023, Nos. 80-71

Top 100 Players of 2023, Nos. 80-71 | ELF

Top 100 Players of 2023, Nos. 80-71 europeanleague.football/news/t…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

146
 
 

Top 100 Players of 2023, Nos. 90-81

Top 100 Players of 2023, Nos. 90-81 | ELF

Top 100 Players of 2023, Nos. 90-81 europeanleague.football/news/t…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

147
 
 

Hamburg Sea Devils have signed Matt Johnson as their new head coach

Hamburg Sea Devils have signed Matt Johnson as their new head coach | ELF

Hamburg Sea Devils have signed Matt Johnson as their new head coach europeanleague.football/news/h…

#ranELF #ranELFsuechtig #AmericanFootball #ELF @football

148
 
 

Der NFL-Hype in Football-Deutschland bildet sich an der Basis nicht ab. Die Vereine machen für die Personalnot auch die ELF-Franchises verantwortlich

Offenbach – American Football boomt hierzulande, jedoch nicht an der Basis. Während die NFL inzwischen Partien in Deutschland austrägt und die nationalen Vertreter in der European League of Football (ELF) Zuschauermagneten sind, häufen sich die Klagen aus den Spielklassen auf Bundes- und Landesebene zu. Thorsten Kruppka vom Vorstand der Rhein-Main Rockets aus Offenbach zum Beispiel spricht von einem „ganz schwierigen Jahr für diesen Sport und das nächste wird nicht einfacher. Es wird nur noch darauf gewartet, wer zuerst umkippt“.

In der abgelaufenen Saison wurden alleine vom Spielbetrieb, den der hessische Verband (AFVH) regelt, zwölf Teams zurückgezogen (Vorjahr: sieben), teilweise auch bedingt durch die Gründung von Spielgemeinschaften. In der Jugend ist das oft die einzige Chance, die Talente bei der Stange zu halten. „Die Vereine haben im U19-Bereich große Schwierigkeiten, spielfähige Teams zu stellen“, weiß Andreas Gebek, Pressesprecher des AFVH, und sieht in den Folgen der Corona-Pandemie einen der Gründe. In der U16 und U13 gäbe es hingegen einen „deutlichen Aufwind“. Man müsse daher irgendwie „durch die nächsten Jahre kommen“. Kruppka teilt diese Ansicht: „Während der Corona-Pandemie haben einige Kinder gemerkt, dass man nicht unbedingt rausgehen muss.“ Sein Verein mache „unglaublich viel“, auch an Schulen. Aber der Erfolg ist überschaubar. „Vor allem nach der Pubertät finden die Kinder selten den Weg zum Sport. Wir als Exoten spüren das besonders.“

Im Aktivenbereich gibt es eine Vielzahl von Gründen für die personellen Probleme. Unter anderem habe sich die Gesellschaft gewandelt, sagt Kruppka. „Das ist eine ganz andere Generation mit einem anderen Charakter. Da sagen einige dreimal im Jahr das Training mit der Begründung ab, dass die Mutter Geburtstag hat.“ Die Rockets hätten zum Glück einen relativ stabilen Kader, aber auch sie sahen sich gezwungen, das letzte Saisonspiel abzusagen. Die Begründung: Zu viele Verletzte und Angeschlagene.

Alleine in der Oberliga gab es vergangene Saison vier Absagen, jeweils aus personellen Gründen. In der Regionalliga traten die Frankfurt Pirates wiederholt nicht an, wurden daraufhin aus dem Spielbetrieb genommen und planen nun offenbar einen Restart in einer unteren Liga. Die Darmstadt Diamonds sagten ebenfalls eine Partie ab.

„Zu meiner Zeit hatten wir 50-Mann-Kader, so etwas gibt es heute nicht mehr“, meint Kruppka. Der Schnitt liege inzwischen viel weiter unten. „Aber mit einem 35-Mann-Kader übersteht man keine Saison.“ Vor allem nicht in einer so physischen Sportart.

Seit Gründung der ELF im November 2020 häufen sich zudem bei den Klubs von der German Football League abwärts die Beschwerden über die Franchises. Diese würden keine Jugendarbeit machen und den Vereinen die Spieler wegnehmen. Kruppka hatte bereits im Dezember 2022 vom „Staubsauger-Effekt“ gesprochen. In Gelsenkirchen und Herne sieht man es genauso. „Das Problem betrifft alle Vereine bundesweit“, betont Gebeck. „American Football in Deutschland leidet unter der ELF“, sagt der Sprecher des AFVH. Das ELF-Franchise Frankfurt Galaxy wollte sich dazu auf unsere Anfrage hin nicht äußern.

Carsten Dalkwoski, Sprecher der GFL-Klubs sieht eine bedrohliche „Sogwirkung“. Die nationalen Vereine würden daher in einem Maße Spieler aus dem Ausland hinzukaufen, das man vor Jahren noch nicht für möglich gehalten habe. „Da dies aber auch immer mit finanziellen Aufwendungen einhergeht, fährt man hier sehenden Auges auf eine Wand zu“, sagt Dalkowski. Da klassische Vereine nicht wie in der ELF einfach mal eine GmbH mit einer Million Euro Schulden in die Insolvenz schicken könnten (Dalkowski: „Siehe Leipzig“), sei ein Aufprall oft nur zu verhindern, indem man „den sportlichen Betrieb oder sogar den gesamten Vereinsbetrieb einstellt.“ Als Vorsitzender der Marburg Mercenaries (haben sich aus der GFL in die Regionalliga zurückgezogen) weiß er das selbst aus leidvoller Erfahrung.

Dalkowski sieht in der ELF den Schuldigen. Diese bediene sich „ohne Rücksicht auf Verluste“ bei anderen Klubs und werde es erst merken, wenn das Niveau der Spieler nachlasse. Der Präsident des Landesverbandes NRW, Peter Springwald, habe bereits vor drei Jahren gesagt: „Die ELF schöpft den Rahm von der Milch, ohne je eine Kuh besessen oder gefüttert zu haben. Gerade die leistungsorientierten Klubs verlieren dadurch teils in nicht unerheblicher Zahl Topspieler an die ELF und sehen dadurch zu Recht ihre Konkurrenzfähigkeit im organisierten Ligabetrieb bedroht.“ Das sei damals eine gute Metapher gewesen und heute umso mehr, meint der Sprecher der GFL-Klubs. Spieler und Trainer der nationalen Vereine würden sich nur noch als „Dienstleister“ der ELF sehen. An der Basis schwinde daher die Lust auf Jugendarbeit: „Das ist ein Teufelskreis, den es schnell zu durchbrechen gilt.“

Aber wie? Das Problem zu lösen oder zumindest abzufedern, sei eigentlich Aufgabe des Bundesverbandes, meint AFVH-Sprecher Gebek, gibt sich aber keinen Illusionen hin: Alleine könne der AFVD keine Besserung herbeiführen. Klingt nach Resignation. (Christian Düncher)

149
 
 

NFL-Fans müssen am 3. Dezember auf einen anderen Sender ausweichen – die geplante Übertragung des Spiels wurde von RTL aus dem Programm genommen.

Football-Fans aufgepasst: Am 3. Dezember wird kein American Football auf RTL übertragen. Das Spiel läuft stattdessen beim Spartensender Nitro. Der Grund dafür ist eine Sonderprogrammierung von RTL mit Familienfilmen wie "Findet Dorie" oder "Zoomania" sowie ab 19.05 Uhr eine Spezialfolge der Kultsendung "Bauer sucht Frau".

Wie ein Sprecher von RTL gegenüber der Plattform DWDL.de bestätigte, werden die gewohnten Sonntagsspiele ab dem 10. Dezember wieder bei RTL ausgestrahlt. An den Quoten der NFL liegt das aber offenbar nicht. "Unsere Erwartungen haben sich sowohl im TV als auch im Streaming voll erfüllt", erklärte RTL-Sportchef Andreas von Thien gegenüber DWDL.de.

150
 
 

Das RTL-Rahmenprogramm zum Spiel Kansas City Chiefs gegen Miami Dolphins in Frankfurt hat viele Fans verärgert. Der Sport sorgt für genügend Emotionen, man muss sie nicht künstlich reproduzieren. Ein Kommentar.

Die Idee war ja gut. Zwei Stunden vor Spielbeginn zwischen den Kansas City Chiefs und den Miami Dolphins in Frankfurt wollte RTL im „Exclusiv Weekend Spezial: Die Stars im NFL-Fieber“ noch mal ein breites Publikum abholen. Doch wer sich auf die (für viele Fans und Expert:innen) Partie des Jahres einstimmen wollte, wurde maßlos enttäuscht. Oliver Pocher saß im Stadion und schoss im Gespräch mit Frauke Ludowig gegen seine Ex Amira. Was das mit Football zu tun hat? Richtig, gar nichts. Auch die Einbindung von Ballermann-Sänger Ikke Hüftgold empfanden viele als deplatziert.

Und was kann die National Football League (NFL) für die Sendungsgestaltung von RTL? Die NFL hat sich vor der aktuellen Saison bewusst dazu entschieden, den Vertrag mit Pro Sieben/Sat1 nicht zu verlängern und die Partnerschaft mit RTL einzugehen. Pro Sieben hatte über Jahre wichtige Pionierarbeit geleistet, mit Ran-NFL eine treue Community aufgebaut und entscheidend zum deutschen Football-Hype beigetragen. Aber das reichte der Geld- und Marketingmaschinerie aus den USA nicht mehr, alles sollte noch größer und noch bunter werden. Gute Nacht allerdings, wenn damit gemeint ist, dass der wohl wichtigste Football-Tag 2023 in Deutschland mit Beziehungsproblemen von Oliver Pocher eröffnet wird. Raum für echte Emotionen

Man kann das Rad der Unterhaltung auch überdrehen. Klar, Influencer:innen mit großer Reichweite, die Bilder vom Spiel teilen, sind wichtig. Aber den größten Einfluss sollte immer noch der Sport an sich haben. Es gibt im Football genug dieser spektakulären Aktionen, es muss nicht jede Pause mit vermeintlichen Hits zugedröhnt werden. Es darf ruhig Raum gelassen werden für Emotionen, die nicht künstlich befeuert werden.

Emotionen lassen sich auch nicht beliebig reproduzieren, darin liegt ja der Reiz dieses einen Moments, den man gemeinsam erlebt hat. Als die Fans in München „Take Me Home, Country Roads“ sangen, war das magisch. Als der Stadion-DJ in Frankfurt das Lied abspielte, war es auch laut, aber nicht mehr dasselbe. Der Sound von München wurde nicht erreicht, dazu passten auch die Tonprobleme während der Halbzeit-Show.

Die Verantwortlichen der NFL selbst hatten angekündigt, die Premiere toppen zu wollen. 2,71 Millionen TV-Zuschauer erreichte das München-Spiel in der Spitze, am Sonntag waren es bis zu 1,51 Millionen. Aber immerhin: Diejenigen, die dieses Mal nicht einschalteten, blieben von Pochers Herzschmerz verschont.

view more: ‹ prev next ›